Chirurgie

Ältere Frau mit kurzen grauen Haaren, trägt eine helle Bluse und lächelt sanft. Der Text neben ihr lautet „LIEBE LINDERT LEIDEN“. Der Hintergrund ist in sanftem, gedämpftem Grün und Grau gehalten.

LIEBE
PATIENTEN

Die Chirurgische Klinik des Ketteler Krankenhauses bietet personalisierte Behandlungen für Patienten mit Tumorerkrankungen, unterstützt durch eine zentrale onkologische Koordinierungsstelle. Das Betreuungskonzept umfasst moderne medizinische Ausstattung, umfassende Betreuung, menschliche Zuwendung sowie psychologische und psychoonkologische Unterstützung. Neben konventionellen Operationsmethoden wird vor allem die minimalinvasive Chirurgie mit modernster Technik angewendet, um eine optimale Versorgung der Patienten und deren Angehörigen zu gewährleisten.

Eine medizinische Fachkraft in Schutzausrüstung, darunter Gesichtsmaske, Schutzbrille, Haarnetz und Handschuhe, untersucht vor einem hellen Hintergrund eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs genau.Chirurgen führen in einem Operationssaal eine laparoskopische Operation durch. Sie tragen blaue OP-Kittel und Handschuhe und verwenden Spezialinstrumente und eine Kamera durch kleine Einschnitte. Der Patient ist unter blauen OP-Tüchern geschützt.Ein medizinischer Mitarbeiter in blauem OP-Kittel und mit Stethoskop hält sanft die Hand eines im Bett liegenden Patienten. Die Umgebung ist hell und beruhigend und erinnert an ein Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung.

BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Eine Gruppe von Chirurgen in blauen OP-Kitteln und mit OP-Masken konzentriert sich auf einen Eingriff in einem Operationssaal. Sie sind von medizinischer Ausrüstung und einer grün gefliesten Wand umgeben. Ein Chirurg hält chirurgische Instrumente, während andere assistieren.

 Chirurgie

Die Chirurgische Klinik des Ketteler Krankenhauses garantiert jedem Patienten eine auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmte Behandlung. Eine zentrale onkologische Koordinierungsstelle übernimmt dabei die erforderlichen Aufgaben und pflegt besonders die Kontakte zu den niedergelassenen Ärzten.

  • Moderne medizinische Ausstattung
  • Umfassende Betreuungskonzepte
  • Menschliche Zuwendung
  • Psychologische und psychoonkologische Unterstützung

    sind Hauptbestandteile unseres Betreuungskonzeptes für Patienten mit Tumorerkrankungen und deren Angehörige. Neben konventionellen Operationsverfahren kommt in unserer Klinik auch die Minimalinvasive Chirurgie (MIC oder Schlüssellochchirurgie) mit einer hochmodernen technischen Ausstattung zum Einsatz.

Ein medizinischer Fachmann mit Handschuhen führt einen Eingriff am Unterarm eines Patienten mithilfe eines Katheters mit sichtbarem rotem Licht durch. Der Patient liegt auf einem blau abgedeckten Tisch und der Arzt trägt einen blauen OP-Kittel.

Gefäßchirurgie

Das Ketteler Krankenhaus bildet mit den Abteilungen Gefäßchirurgie, Anästhesie, Radiologie und den Dialysezentren Heusenstamm und Seligenstadt ein interdisziplinäres Shuntzentrum. Die rund um die Uhr gewährleistete vorbildliche Versorgung von Nierenpatienten durch Dialysezugänge wurde im Jahr 2022 von vier Fachgesellschaften als „Interdisziplinäres Regionales Shuntzentrum“ zertifiziert.

Wir bieten die vaskulären Standard-Diagnostikverfahren mit Dopplerverschlußdruckmessung, cw-Doppler, Farbduplexsonographie, Angio-CT, MR-Angiographie (in kooperierender Praxis).

Es werden die gängigen chirurgischen Veneneingriffe bei Krampfaderleiden oder offenen Beinen vorgenommen.

Katheterbasierte Verfahren an den Becken- und Beinarterien über einen Einstich in der Leiste ermöglichen die schonende Wiedereröffnung verschlossener Gefäßabschnitte durch Ballonangioplastie oder zusätzliche Stentimplantation.

Im Rahmen sogenannter Hybrid-Operationen werden chirurgische und katheterbasierte Techniken miteinander kombiniert.

Verengungen der Halsschlagader werden operativ durch eine Ausschälplastik oder im Katheterverfahren beseitigt.

Zusammen mit dem hausinternen Wundmanagement klären wir stationär die gefäßbedingte Ursache schlecht heilender Wunden ab und behandeln diese. Rotationen im Praktischen Jahr oder im Rahmen der Facharztausbildung sind nach Absprache gerne möglich.

Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme mit uns erfolgt per haus- oder fachärztlicher Einweisung über unsere Gefäßsprechstunde (Montag/Dienstag), Terminvereinbarung unter 069-8505-3165.

Ärztliche Kontaktaufnahme für den zuweisenden Arzt bitte über das chirurgische Sekretariat oder nachts/feiertags über den chirurgischen Dienstarzt (069-8505-0).

Der Koordinator des Dialysezugangszentrums ist unter 069-8505-3352 erreichbar.

Im Notfall stellen Sie sich in unserer Notaufnahme vor.

Ein Arzt im weißen Kittel und mit Stethoskop streckt seine Hände aus. Über seinen Handflächen schwebt eine digitale Abbildung des menschlichen Verdauungssystems, genauer gesagt des Darms. Der Hintergrund ist leicht verschwommen.

Proktologie

In unserer Sektion Proktologie behandeln wir Patienten mit allen Erkrankungen des Dick- und Mastdarms sowie der Analregion und deren Folgeerkrankungen. Ein operativer Eingriff erfolgt nur, wenn alle konservativen, operationsfreien Möglichkeiten zur Behandlung der Erkrankung ausgeschöpft sind.

Behandlungsspektrum

  • Hämorrhoiden: Sklerosierung, Barronligaturen, Operationen (inkl. Longo-Verfahren und plastische Rekonstruktionen)
  • Abszesse, Fisteln: operative Behandlung (auch als Notfalleingriff)
  • Fissuren: konservative Behandlung, Operationen Sinus pilonidalis
  • Rektumprolaps (Mastdarmvorfall): operative Behandlung
  • Gut- und bösartige Tumore des Afters: Diagnostik und Behandlung (minimalinvasive und konventionelle Operationen)
  • Darmspiegelung, Ultraschall: Endosonographie der Schließmuskulatur und Analkanal
Eine medizinische Fachkraft in Schutzausrüstung, darunter Gesichtsmaske, Schutzbrille, Haarnetz und Handschuhe, untersucht vor einem hellen Hintergrund eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs genau.

Thoraxchirurgie

Interdisziplinäre Therapie maligner (bösartiger) Erkrankungen durch enge Verzahnung und gemeinsame Behandlung mit der Klinik für Innere Medizin, Onkologie und Pneumologie sowie in Absprache mit den Zuweisern. Die Indikationen zur operativen Therapie und auch der eventuell notwendigen Nachbehandlung werden im Rahmen eines stationären Aufenthaltes überprüft und durch eine Tumorkonferenz abgesichert.

Zur Diagnostik stehen funktionelle (Lungenfunktion, Spiroergometrie, Echokardiographie), invasive (Bronchoskopie, endobronchialer und transösophagealer Ultraschall, CT-gesteuerte Punktionen) und bildgebende Untersuchungen zur Verfügung. PET-CT- und MRT-Untersuchungen werden ambulant durchgeführt.

Behandlungsspektrum nicht-kleinzelliges und kleinzelliges Lungenkarzinom

  • Erweiterte Resektionen, Manschettenresektionen, Pancoast-Tumore (Zusammenarbeit mit Wirbelsäulenchirurgen), limitierte Resektionen bei funktionell eingeschränkten Patienten
  • VATS-Lobektomie (minimalinvasive Lungenlappenentfernung) bei Lungenkrebs in frühen Stadien

Lungenmetastasen

  • Minimalinvasive und offene Verfahren

Operationen bei Lungenemphysem

  • Minimalinvasive und offene Lungenvolumenreduktions-OPs nach interdisziplinärer Absprache im Board (Thoraxchirurgie, Pneumologie, Radiologie)

Operationen der Luftröhre

  • Luftröhrenschnitt (plastische und dilatative Tracheotomie) und -verschluss
  • Teilentfernung der Luftröhre

Interventionelle Bronchoskopie

  • Starr und flexibel
  • Endobronchialer Ultraschall mit transbronchialer Biopsie
  • Tumorabtragung, APC-Therapie, Dilatationen, Stentimplantationen

Tumore des Mediastinums (Mittelfellraumes)

  • Thymome, Thymuskarzinome
  • Diagnostische Eingriffe bei unklarem Gewebetyp (Mediastinoskopie, Mediastinotomie, Bronchoskopie mit endobronchialem Ultraschall)
  • Minimalinvasive und offene Resektionen

Brustwandtumore, primär oder sekundär

  • Gutartige Tumore (Lipome, Fibrome)
  • Axilladissektion von Lymphknotenmetastasen
  • Brustwandresektion und –rekonstruktion auch im Bereich des Brustbeines in Zusammenarbeit mit Plastischem Chirurgen

Pleuramesotheliom

  • Diagnostische minimalinvasive Histologiesicherung und Pleurodese
  • Multimodale Therapie mit Chemotherapie und radikaler Tumorpleurektomie und -dekortikation

Pneumothorax

  • Minimalinvasive Therapie als Videothorakoskopie

Pleuraergüsse und Pleuraempyem

  • In der Regel minimalinvasiv
Chirurgen führen in einem Operationssaal eine laparoskopische Operation durch. Sie tragen blaue OP-Kittel und Handschuhe und verwenden Spezialinstrumente und eine Kamera durch kleine Einschnitte. Der Patient ist unter blauen OP-Tüchern geschützt.

Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)

Neben konventionellen Operationsverfahren kommt in unserer Klinik die Minimalinvasive Chirurgie (MIC oder Schlüssellochchirurgie) mit einer hochmodernen technischen Ausstattung zum Einsatz.

Minimalinvasive Chirurgie und Endoskopie-Spektrum:

  • Entfernung der Gallenblase
  • Sanierung der Gallenwege
  • Leistenbruchoperation
  • Schenkelbruchoperation
  • Blinddarmentfernung
  • Abtragung von Divertikeln der Speiseröhre
  • Schwellenspaltung bei Zenker´schem Divertikel
  • Entfernung gutartiger Tumoren der Speiseröhre
  • Antirefluxoperationen
  • Verschluss traumatischer Zwerchfelllücken
  • Verschluss angeborener Zwerchfelllücken
  • Verschluss erworbener Zwerchfelllücken
  • Magenteilentfernung (Tumor, Geschwür, Divertikel)
  • Übernähung von Magengeschwüren
  • Durchtrennung des Vagusnerven bei Geschwürskrankheit
  • Dünndarmteilentfernung
  • Teilweise oder totale Dickdarmentfernung
  • Anlage eines künstlichen Darmausgangs
  • Enddarmentfernung
  • Zystenentfernung an Leber, Milz, Nebenniere
  • Leberteilentfernungen
  • Vollständige oder teilweise Entfernung der Milz
  • Vollständige oder teilweise Entfernung der Nebenniere
Ein medizinischer Mitarbeiter in blauem OP-Kittel und mit Stethoskop hält sanft die Hand eines im Bett liegenden Patienten. Die Umgebung ist hell und beruhigend und erinnert an ein Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung.

Onkologische Koordination

In den letzten Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. Die Fortschritte sind maßgeblich auf das Zusammenspiel sich ergänzender, individualisierter Therapieformen zurückzuführen, so etwa Operation, Chemotherapie, Immuntherapie und Bestrahlung.

Das Ketteler Krankenhaus Offenbach arbeitet seit Jahren mit vielen Spezialisten für eine umfassende, leitliniengerechte Krebstherapie zusammen.

Damit der Patient in diesem für Laien oft als „Medizin-Dschungel“ empfundenem Wechselspiel der Disziplinen nicht allein gelassen und Problemen beim Übergang der einzelnen Therapieabschnitte vermieden werden, gewährleisten wir durch die onkologische Koordination in der Chirurgie des Ketteler Krankenhauses einen konstanten ärztlichen onkologischen Ansprechpartner als Lotsen.

Die onkologische Koordination begleitet den Patient von der Diagnosestellung bis zum Therapieabschluss und darüber hinaus bei Therapiefolgeerkrankungen. Dies geschieht, wenn nötig, auch außerhalb des stationären Aufenthaltes.

Diese ganzheitliche Versorgung spiegelt unser christliches Leitbild wider.

Zum Team der Onkologischen Koordination mit Psychoonkologie gehören:

  • Frau Dr. Sanaz Heuberger-Fakhari (Fachärztin Viszeralchirurgie)

  • Frau Marina Roggenhofer (Assistenzärztin Chirurgie)

Chirurgisch-onkologische Sprechstunde

Anmeldung: (069) 8505-3165

TEAM

Eine Person in einem weißen Arztkittel steht vor einem schlichten Hintergrund. Am Kittel ist ein Namensschild angebracht. Die Person hat kurze Haare und einen neutralen Gesichtsausdruck.
Dr. med.  
Wolfgang
Bank
Chefarzt
Ein lächelnder Mann mit Brille, der einen weißen Laborkittel über einem blauen Hemd trägt. Der Hintergrund ist schlicht weiß.
Dr. med.  
Nicolas
Clausen
Sektionsleiter Gefäßchirurgie
Ein kahlköpfiger Mann in weißem Laborkittel und gestreifter Krawatte steht mit verschränkten Armen da. Er lächelt leicht und trägt ein Abzeichen an seinem Mantel. Der Hintergrund ist schlicht und betont das Motiv.
Christian
Heesen
Sektionsleiter Thoraxchirurgie
Silhouette eines Mannes mit kurzen Haaren und einem Hemd mit Kragen. Die Figur ist gesichtslos und hebt sich vom grauen Hintergrund ab.
Rami
Alabo
Oberarzt
Silhouette eines Mannes mit kurzen Haaren und einem Hemd mit Kragen. Die Figur ist gesichtslos und hebt sich vom grauen Hintergrund ab.
Dr.  
Nikolaos
Chatzidimitriou
Oberarzt
Eine Person mit kurzen dunklen Haaren lächelt und trägt einen weißen Laborkittel. Auf dem Kittel ist ein Namensschild zu sehen. Der Hintergrund ist schlicht.
Dr. med.  
Mahtab
Doroudi
Oberärztin
Silhouette eines Mannes mit kurzen Haaren und einem Hemd mit Kragen. Die Figur ist gesichtslos und hebt sich vom grauen Hintergrund ab.
Dr. med.  
Joachim
Eichhorn
Oberarzt
Eine Person mit zurückgebundenem dunklen Haar trägt einen weißen Mantel über einem grünen Hemd und lächelt leicht. Auf der linken Seite des Mantels befindet sich eine runde Anstecknadel. Der Bildhintergrund ist transparent.
Dr. med. univ.  
Sanaz
Heuberger-Fakhari
Oberärztin
Silhouette eines Mannes mit kurzen Haaren und einem Hemd mit Kragen. Die Figur ist gesichtslos und hebt sich vom grauen Hintergrund ab.
Dr.  
Süleyman
Tas
Facharzt
Silhouette einer Person mit mittellangem Haar, die ein schlichtes Oberteil trägt. Der Hintergrund ist grau.
Silvana
Sudar
Sekretariat
Silhouette einer Person mit mittellangem Haar, die ein schlichtes Oberteil trägt. Der Hintergrund ist grau.
Christa
Bernd
Sekretariat
Frau mit schulterlangem blondem Haar und einem Lächeln, trägt eine schwarze Strickjacke über einer schwarz-weiß gepunkteten Bluse. Sie trägt eine Halskette mit einem runden Anhänger. Neutraler grüner Hintergrund.
Sabine
Gabor-Jäger
Sekretariat

TERMIN & KONTAKT

Kontakt - Chirurgie

FORSCHUNG & WISSENSCHAFT

a close up of a water droplet with a blue background

Forschung & Wissenschaft

Okkultes Gallenblasenkarzinom

Lediglich ein Drittel der Gallenblasenkarzinome ist bereits präoperativ bekannt. In der Mehrheit der Fälle wird die Diagnose erst nach einer Cholezystektomie im Rahmen der vom Pathologen durchgeführten histologischen Untersuchung der Gallenblase gestellt.

Unsere laufenden Studien finden Sie hier aufgelistet.