- Facharzt für Chirurgie,
- Facharzt für Visceralchirurgie,
- Notfallmedizin,
- Proktologie,
- Spezielle Visceralchirurgie
Chirurgie

LIEBE
PATIENTEN
Die Chirurgische Klinik des Ketteler Krankenhauses bietet personalisierte Behandlungen für Patienten mit Tumorerkrankungen, unterstützt durch eine zentrale onkologische Koordinierungsstelle. Das Betreuungskonzept umfasst moderne medizinische Ausstattung, umfassende Betreuung, menschliche Zuwendung sowie psychologische und psychoonkologische Unterstützung. Neben konventionellen Operationsmethoden wird vor allem die minimalinvasive Chirurgie mit modernster Technik angewendet, um eine optimale Versorgung der Patienten und deren Angehörigen zu gewährleisten.



BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Chirurgie
Die Chirurgische Klinik des Ketteler Krankenhauses garantiert jedem Patienten eine auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmte Behandlung. Eine zentrale onkologische Koordinierungsstelle übernimmt dabei die erforderlichen Aufgaben und pflegt besonders die Kontakte zu den niedergelassenen Ärzten.
- Moderne medizinische Ausstattung
- Umfassende Betreuungskonzepte
- Menschliche Zuwendung
- Psychologische und psychoonkologische Unterstützung
sind Hauptbestandteile unseres Betreuungskonzeptes für Patienten mit Tumorerkrankungen und deren Angehörige. Neben konventionellen Operationsverfahren kommt in unserer Klinik auch die Minimalinvasive Chirurgie (MIC oder Schlüssellochchirurgie) mit einer hochmodernen technischen Ausstattung zum Einsatz.
Allgemeine Chirurgie / Visceralchirurgie
- Leistenhernienchirurgie konventinell oder endoskopisch (TEP/TAPP)
- Narben- und Nabelbrüchen konventinelle oder endoskopische Versorgung
- Port-Implantation und -Explantation
- Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)
- Antirefluxchirurgie (Operationen bei krankhaftem Sodbrennen, Zwerchfellbrüchen)
- Wurmfortsatzentfernungen (Appendektomie)
- Milzentfernung (Splenektomien)
- Sanierung von Speiseröhrendivertikel
- Probeentnahmen zur Abklärung bösartiger Tumoren
- Laparoskopisch-endoskopische Rendenzvous-Verfahren
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Divertikelkrankheit/Divertikelentzündung (Divertikulitis)
Nach Möglichkeit kommen minimalinvasive/laparoskopische Techniken mit kleinen Hautschnitten zur Anwendung.
Endokrine Chirurgie
- Chirurgie der Schilddrüsen
- Chirurgie der Nebenschilddrüse
- Operation der Nebennieren (offen/endoskopisch extraperitoneal)
Spezielle onkologische Chirurgie
- Behandlung von Metastasen (interventionell/operativ)
- Gute und bösartige Erkrankungen des Ösophagus und des Magens
- GIST-Tumoren
- Behandlung von gut- und bösartigen Pankreastumoren
- Schilddrüsenkarzinom
- Neuroendokrine Tumoren
- Bösartige Tumoren des Retroperitoneums und des Bauchraumes
- Peritonealkarzinose
- Bösartige Tumoren der Lunge, des Mediastinums, der Pleura und der Thoraxwand
- Kolonkarzinom und Rektumkarzinom (Darmkrebs)
Gefäßchirurgie
- Vaskuläre Basisdiagnostik (Venenduplex, Dopplerverschlußdruckmessung, Farbduplexsonographie, Angio-CT, MR-Angiographie)
- Revaskularisation der Beine bei PAVK durch
- Katheterverfahren
- Arterielle Ausschälplastiken
- Teilersatz
- Bypassanlage
- Hybrid-Operationen
- Anlage und Nachsorge/Wartung von Dialysekathetern und Dialyseshunts
- Chirurgie der Krampfadern (Varizen)
- Spezialisiertes Wundmanagement (ICW-Zertifikat)
Proktologie
- Hämorrhoidenbehandlung u.a. Barron-Ligatur, Operation nach Ferguson und Parks, Stapler-Operation nach Longo
- Schleimhauteinrisse (Fissuren)
- Chronisch-entzündlich bedingte Kanäle (Fisteln)
- Anale Inkontinenz und Stuhlentleerungsstörungen

Gefäßchirurgie
Das Ketteler Krankenhaus bildet mit den Abteilungen Gefäßchirurgie, Anästhesie, Radiologie und den Dialysezentren Heusenstamm und Seligenstadt ein interdisziplinäres Shuntzentrum. Die rund um die Uhr gewährleistete vorbildliche Versorgung von Nierenpatienten durch Dialysezugänge wurde im Jahr 2022 von vier Fachgesellschaften als „Interdisziplinäres Regionales Shuntzentrum“ zertifiziert.
Wir bieten die vaskulären Standard-Diagnostikverfahren mit Dopplerverschlußdruckmessung, cw-Doppler, Farbduplexsonographie, Angio-CT, MR-Angiographie (in kooperierender Praxis).
Es werden die gängigen chirurgischen Veneneingriffe bei Krampfaderleiden oder offenen Beinen vorgenommen.
Katheterbasierte Verfahren an den Becken- und Beinarterien über einen Einstich in der Leiste ermöglichen die schonende Wiedereröffnung verschlossener Gefäßabschnitte durch Ballonangioplastie oder zusätzliche Stentimplantation.
Im Rahmen sogenannter Hybrid-Operationen werden chirurgische und katheterbasierte Techniken miteinander kombiniert.
Verengungen der Halsschlagader werden operativ durch eine Ausschälplastik oder im Katheterverfahren beseitigt.
Zusammen mit dem hausinternen Wundmanagement klären wir stationär die gefäßbedingte Ursache schlecht heilender Wunden ab und behandeln diese. Rotationen im Praktischen Jahr oder im Rahmen der Facharztausbildung sind nach Absprache gerne möglich.
Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme mit uns erfolgt per haus- oder fachärztlicher Einweisung über unsere Gefäßsprechstunde (Montag/Dienstag), Terminvereinbarung unter 069-8505-3165.
Ärztliche Kontaktaufnahme für den zuweisenden Arzt bitte über das chirurgische Sekretariat oder nachts/feiertags über den chirurgischen Dienstarzt (069-8505-0).
Der Koordinator des Dialysezugangszentrums ist unter 069-8505-3352 erreichbar.
Im Notfall stellen Sie sich in unserer Notaufnahme vor.

Proktologie
In unserer Sektion Proktologie behandeln wir Patienten mit allen Erkrankungen des Dick- und Mastdarms sowie der Analregion und deren Folgeerkrankungen. Ein operativer Eingriff erfolgt nur, wenn alle konservativen, operationsfreien Möglichkeiten zur Behandlung der Erkrankung ausgeschöpft sind.
Behandlungsspektrum
- Hämorrhoiden: Sklerosierung, Barronligaturen, Operationen (inkl. Longo-Verfahren und plastische Rekonstruktionen)
- Abszesse, Fisteln: operative Behandlung (auch als Notfalleingriff)
- Fissuren: konservative Behandlung, Operationen Sinus pilonidalis
- Rektumprolaps (Mastdarmvorfall): operative Behandlung
- Gut- und bösartige Tumore des Afters: Diagnostik und Behandlung (minimalinvasive und konventionelle Operationen)
- Darmspiegelung, Ultraschall: Endosonographie der Schließmuskulatur und Analkanal

Thoraxchirurgie
Interdisziplinäre Therapie maligner (bösartiger) Erkrankungen durch enge Verzahnung und gemeinsame Behandlung mit der Klinik für Innere Medizin, Onkologie und Pneumologie sowie in Absprache mit den Zuweisern. Die Indikationen zur operativen Therapie und auch der eventuell notwendigen Nachbehandlung werden im Rahmen eines stationären Aufenthaltes überprüft und durch eine Tumorkonferenz abgesichert.
Zur Diagnostik stehen funktionelle (Lungenfunktion, Spiroergometrie, Echokardiographie), invasive (Bronchoskopie, endobronchialer und transösophagealer Ultraschall, CT-gesteuerte Punktionen) und bildgebende Untersuchungen zur Verfügung. PET-CT- und MRT-Untersuchungen werden ambulant durchgeführt.
Behandlungsspektrum nicht-kleinzelliges und kleinzelliges Lungenkarzinom
- Erweiterte Resektionen, Manschettenresektionen, Pancoast-Tumore (Zusammenarbeit mit Wirbelsäulenchirurgen), limitierte Resektionen bei funktionell eingeschränkten Patienten
- VATS-Lobektomie (minimalinvasive Lungenlappenentfernung) bei Lungenkrebs in frühen Stadien
Lungenmetastasen
- Minimalinvasive und offene Verfahren
Operationen bei Lungenemphysem
- Minimalinvasive und offene Lungenvolumenreduktions-OPs nach interdisziplinärer Absprache im Board (Thoraxchirurgie, Pneumologie, Radiologie)
Operationen der Luftröhre
- Luftröhrenschnitt (plastische und dilatative Tracheotomie) und -verschluss
- Teilentfernung der Luftröhre
Interventionelle Bronchoskopie
- Starr und flexibel
- Endobronchialer Ultraschall mit transbronchialer Biopsie
- Tumorabtragung, APC-Therapie, Dilatationen, Stentimplantationen
Tumore des Mediastinums (Mittelfellraumes)
- Thymome, Thymuskarzinome
- Diagnostische Eingriffe bei unklarem Gewebetyp (Mediastinoskopie, Mediastinotomie, Bronchoskopie mit endobronchialem Ultraschall)
- Minimalinvasive und offene Resektionen
Brustwandtumore, primär oder sekundär
- Gutartige Tumore (Lipome, Fibrome)
- Axilladissektion von Lymphknotenmetastasen
- Brustwandresektion und –rekonstruktion auch im Bereich des Brustbeines in Zusammenarbeit mit Plastischem Chirurgen
Pleuramesotheliom
- Diagnostische minimalinvasive Histologiesicherung und Pleurodese
- Multimodale Therapie mit Chemotherapie und radikaler Tumorpleurektomie und -dekortikation
Pneumothorax
- Minimalinvasive Therapie als Videothorakoskopie
Pleuraergüsse und Pleuraempyem
- In der Regel minimalinvasiv

Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)
Neben konventionellen Operationsverfahren kommt in unserer Klinik die Minimalinvasive Chirurgie (MIC oder Schlüssellochchirurgie) mit einer hochmodernen technischen Ausstattung zum Einsatz.
Minimalinvasive Chirurgie und Endoskopie-Spektrum:
- Entfernung der Gallenblase
- Sanierung der Gallenwege
- Leistenbruchoperation
- Schenkelbruchoperation
- Blinddarmentfernung
- Abtragung von Divertikeln der Speiseröhre
- Schwellenspaltung bei Zenker´schem Divertikel
- Entfernung gutartiger Tumoren der Speiseröhre
- Antirefluxoperationen
- Verschluss traumatischer Zwerchfelllücken
- Verschluss angeborener Zwerchfelllücken
- Verschluss erworbener Zwerchfelllücken
- Magenteilentfernung (Tumor, Geschwür, Divertikel)
- Übernähung von Magengeschwüren
- Durchtrennung des Vagusnerven bei Geschwürskrankheit
- Dünndarmteilentfernung
- Teilweise oder totale Dickdarmentfernung
- Anlage eines künstlichen Darmausgangs
- Enddarmentfernung
- Zystenentfernung an Leber, Milz, Nebenniere
- Leberteilentfernungen
- Vollständige oder teilweise Entfernung der Milz
- Vollständige oder teilweise Entfernung der Nebenniere

Onkologische Koordination
In den letzten Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. Die Fortschritte sind maßgeblich auf das Zusammenspiel sich ergänzender, individualisierter Therapieformen zurückzuführen, so etwa Operation, Chemotherapie, Immuntherapie und Bestrahlung.
Das Ketteler Krankenhaus Offenbach arbeitet seit Jahren mit vielen Spezialisten für eine umfassende, leitliniengerechte Krebstherapie zusammen.
Damit der Patient in diesem für Laien oft als „Medizin-Dschungel“ empfundenem Wechselspiel der Disziplinen nicht allein gelassen und Problemen beim Übergang der einzelnen Therapieabschnitte vermieden werden, gewährleisten wir durch die onkologische Koordination in der Chirurgie des Ketteler Krankenhauses einen konstanten ärztlichen onkologischen Ansprechpartner als Lotsen.
Die onkologische Koordination begleitet den Patient von der Diagnosestellung bis zum Therapieabschluss und darüber hinaus bei Therapiefolgeerkrankungen. Dies geschieht, wenn nötig, auch außerhalb des stationären Aufenthaltes.
Diese ganzheitliche Versorgung spiegelt unser christliches Leitbild wider.
Zum Team der Onkologischen Koordination mit Psychoonkologie gehören:
-
Frau Dr. Sanaz Heuberger-Fakhari (Fachärztin Viszeralchirurgie)
-
Frau Marina Roggenhofer (Assistenzärztin Chirurgie)
Chirurgisch-onkologische Sprechstunde
Anmeldung: (069) 8505-3165
TEAM


- Endovaskulärer Chirurg DGG,
- Facharzt für Gefäßchirurgie,
- Facharzt für Visceralchirurgie,
- Proktologie,
- Spezielle Visceralchirurgie

- Sektionsleitung Gefäßchirurgie
- Facharzt für Chirurgie
- Facharzt für Thoraxchirurgie

- Facharzt für Visceralchirurgie,
- Spezielle Visceralchirurgie

- Facharzt für Allgemeinchirurgie,
- Facharzt für Visceralchirurgie,
- Notfallmedizin,
- Proktologie,
- Spezielle Visceralchirurgie

- Fachärztin für Allgemeinchirurgie,
- Fachärztin für Visceralchirurgie,
- Spezialgebiet Colo-Proktologie und Endoskopie,
- Spezielle Visceralchirurgie

- Facharzt für Allgemeinchirurgie
- Notfallmedizin

- Fachärztin für Visceralchirurgie,
- Spezielle Visceralchirurgie




TERMIN & KONTAKT
FORSCHUNG & WISSENSCHAFT

Forschung & Wissenschaft
Okkultes Gallenblasenkarzinom
Lediglich ein Drittel der Gallenblasenkarzinome ist bereits präoperativ bekannt. In der Mehrheit der Fälle wird die Diagnose erst nach einer Cholezystektomie im Rahmen der vom Pathologen durchgeführten histologischen Untersuchung der Gallenblase gestellt.
Unsere laufenden Studien finden Sie hier aufgelistet.
Fast-Track-Rehabilitation in der Chirurgie von Kolon & Rektum
QualitätsnetzwerkTeilnahme seit Juni 2006
Initiator: Universitätsmedizin Berlin-Charité Prof. Schwenk; Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für perioperativeMedizin (CAPM) Studientyp
Multizentrische prospektive Qualitätssicherungsstudie
Ziele: Kurzfristige postoperative Ergebnisse der „Fast-Track“-Rehabilitation bei elektiven Kolon- und Rektumresektionen
Sigmaresektion bei Divertikulitis
LAPDIVTeilnahme seit April 2005
Initiator: Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) Prof. Schwenk, Berlin
Studientyp: Multizentrisch-prospektiv-randomisiert
Ziele: Evaluation der kurz- und mittelfristigen Unterschiede im klinischen Verlauf nach laparoskopischer und konventioneller Sigmaresektion bei Divertikelerkrankung
Frühoperation vs. i.v.-Antibiose bei akuter Cholecystitis
ACDC-StudieTeilnahme seit Apr. 2005
Initiator: Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Prof. Büchler
Studientyp: Multizentrisch-prospektiv-randomisiert
Ziele: Evaluation der kurz- und mittelfristigen Unterschiede im klinischen Verlauf der akuten Cholecystitis bei frühzeitiger laparoskopischer Operation vs. Antibiotischer Therapie mit elektiver Cholecystektomie im Intervall.
Zentralregister Gallenblasenkarzinom
Teilnahme seit Jan 2002
Initiator: CAMIC der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Prof. V. Paolucci, Offenbach
Studientyp: Multizentrisch-prospektive Erfassung in einem Zentralregister mit 3-monatlicher Aktualisierung
Ziele: Eruierung von Prognosefaktoren des inzidentiellen Gallenblasenkarzinoms
ERBIMOX-Studie
Teilnahme seit Mai 2006 (n=8)
Initiator: Prof. Tesch, Onkologische Gemeinschaftspraxis, Frankfurt Studientyp
Studientyp: Prospektive randomisierte Phase-II Multizenterstudie
Ziele: Effektivitätsorientierte und toxizitätsreduzierte Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms in der First-Line Therapie. Kombinierte Chemo-Immuntherapie vs. alleinige Chemotherapie
PETACC-6
Rekrutierung ab Nov 2008 geplant
Initiator: Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (Prof. Schmoll) Studientyp
Studientyp: Prospektive randomisierte Phase-III Multizenterstudie
Ziele: Präoperative Radiochemotherapie und postoperative Chemotherapie mit Capecitabine und Oxaliplatin vs. alleinige Therapie mit Capecitabine beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom
Keimbahnrisikoprofil und somatische genetische Signatur des Gallenblasenkarzinoms.
Gemeinsam mit der Universtitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze
Ziele: Erarbeitung eines Prognosescore nach Cholezystektomie, vor radikaler Reoperation bei inzidentellem Gallenblasenkarzinom
Gemeinsam mit:
- Department of Surgical Sciences, Hepatobiliary Surgery Unit, Agostino Gemelli Hospital, Catholic University of Sacred Heart, Rome, Italy.
- Department of Surgery, Assistance Publique-Hôpitaux de Paris, Hôpital Paul Brousse, Centre Hépato-Biliaire, Université Paris-Sud, Villejuif, France.
- Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze
Histologische Vergleichsstudie konventioneller (statischer) Netze und dynamischer 3D Prothese nach Versorgung von Leistenhernien
Gemeinsam mit: Department of General Surgery, Urgency, and Organ Transplantation, University of Palermo, Palermo, Italy
Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze
Comparison of the Lichtenstein hernia repair technique and a new 3D, dynamic compliant and self-retaining implant for inguinal hernia repair. The results of a midterm follow up.
Gemeinsam mit: Department of General Surgery, Urgency, and Organ Transplantation, University of Palermo, Palermo, Italy
Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze
New mesh shape and improved implantation procedure to simplify and standardize open ventral hernia repair
Gemeinsam mit: Department of General Surgery, Urgency, and Organ Transplantation, University of Palermo, Palermo, Italy
Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze