ZENTRALE NOTAUFNAHME
IN akuten Notfällen wählen Sie bitte die Notrufnummer 112

Zentrale Notaufnahme
Unsere Zentrale Notaufnahme steht für die Behandlung von Notfallpatienten rund um die Uhr bereit.
Wir sind als Akutkrankenhaus eng in die Notfallversorgung der Stadt und des Landkreises Offenbach eingebunden. In unserer Zentralen Notaufnahme (ZNA) werden neben geplanten Aufnahmen auch Notfallpatienten behandelt.
Unser geschultes Personal nimmt bei allen Patienten eine standardisierte Ersteinschätzung vor. Diese entscheidet über die Dringlichkeit einer Behandlung. Die Behandlungen lebensgefährlicher Erkrankungen, bei denen jeder Augenblick zählt, haben immer Vorrang!
Ketteler Krankenhaus
Lichtenplattenweg 85
63071 Offenbach

Behandlungsspektrum
Wir versorgen u.a. Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin, der Viszeralchirurgie und der Frauenheilkunde. Bei Notwendigkeit beginnen wir bereits ab der Notaufnahme eine NIV- oder Highflow-Therapie. Bei Herzinfarkten sind wir eng verzahnt mit unserem Herzkatheterlabor und sorgen für eine umgehende Behandlung. Gemeinsam mit unserer Endoskopie können feststeckende Nahrungsreste aus der Speiseröhre geborgen oder Blutungen im Magen gestillt werden.
Gefäßverschlüsse in Arm oder Bein können wir zusammen mit dem gut eingespielten Team der Gefäßchirurgie therapieren. Auch Verletzungen oder Infektionen von Dialyseshunts sind bei uns gut versorgt.
Im Fall eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) unterstützen wir den Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Wir bieten Ihnen vertrauliche medizinische Hilfe nach einer Vergewaltigung.
Vor Ort und bei der Anmeldung können Sie den Grund auch aufschreiben oder sagen: „Ich möchte dringend mit den Frauenärzten sprechen.”
Sie können darum bitten, dass Sie von einer Frau untersucht werden, wenn möglich, wird Ihnen diese Bitte erfüllt.
Begleitung
Sie dürfen sich gerne von einem nahestehenden Menschen begleiten lassen, dessen Anwesenheit Ihnen hilft. Möglicherweise kann die Person nicht mit in den Untersuchungsraum kommen, darf aber am ersten Informationsgespräch teilnehmen und Sie nach der Untersuchung weiter begleiten.
Berichten Sie, was geschehen ist.
Nur so können sich die Ärzte einen Überblick über mögliche Verletzungen und körperliche Folgen verschaffen und Sie umfassend untersuchen und behandeln.
Schweigepflicht
Die Ärzte und die Pflegekräfte unterliegen der Schweigepflicht. Sie entscheiden selbst, ob Informationen weitergegeben werden dürfen.
Nichts darf über Ihren Kopf hinweg entschieden werden. Die Polizei darf nur informiert werden, wenn Sie das möchten. Es besteht keine Anzeigepflicht für die Ärzte.
Lassen Sie sich bei Fragen beraten. Entscheiden Sie gemeinsam mit den Ärzten, was Sie tun möchten.
Die Ärzte werden versuchen Spuren zu sichern und erheben Befunde, die für ein Strafverfahren wichtig werden. Die Proben und Befunde werden für ein Jahr in der Frankfurter Rechtsmedizin aufbewahrt. Solange haben Sie maximal Zeit um eine Anzeige zu erstatten. Nach einem Jahr ohne Nutzung der Proben und Befunde werden sie automatisch entsorgt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de

Die richtige Hilfe finden!
Krankschreibung (eAU) oder Rezepte?
Bitte wenden Sie sich an Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin oder deren Vertretung.
Haben die Praxen bereits geschlossen, wenden Sie sich bitte an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Den nächsten Bereitschaftsdienst finden Sie unter bereitschaftspraxen.116117.de
Krank und die Arztpraxen sind zu?
Sie sind nicht lebensbedrohlich erkrankt, können jedoch nicht bis zur nächsten Sprechzeit warten?
Dann hilft Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst.
Telefon 116 117
Weitere Infos unter:
Zahnschmerzen?
Bitte nehmen Sie Kontakt zur Notdienstpraxis der Zahnärzte auf.
Weitere Infos hier:
Nicht alles können wir behandeln!
Bitte suchen Sie ein anderes Krankenhaus oder eine andere Notfallpraxis bei den folgenden Verletzungen und Erkrankungen auf:
- Arbeitsunfälle
- Knochenbrüche
- Verletzungen am Auge
- Akute Sehstörungen
- Harnverhalt
- Hodenschmerzen
- Akuter Schlaganfall
- Kinderkrankheiten