FRAUENKLINIK

Eine schwangere Person in gepunkteten Shorts sitzt mit den Händen auf dem Bauch. Der Text daneben lautet „LIEBE LINDERT LEIDEN“ auf weißem Hintergrund.

LIEBE
PATIENTINNEN

Willkommen auf der Seite der Frauenklinik des Ketteler Krankenhauses. Unter der Leitung von Dr. med. Lars Schröder bieten wir umfassende Therapiemöglichkeiten in der Frauenheilkunde an. Unser zertifiziertes Brustzentrum und unsere modernen Behandlungsansätze garantieren optimale Versorgung nach neuesten Standards. Neben konservativen Behandlungen stehen endoskopische und onkologische Eingriffe im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt ist die familienorientierte Geburtshilfe. Erfahren Sie mehr über unser ganzheitliches Angebot und unsere Elternschule. Ihr Wohl liegt uns am Herzen!

Die Hände eines Erwachsenen und eines Babys halten sich sanft gegenseitig und ruhen auf einer weichen Oberfläche. Die Hand des Erwachsenen trägt einen weißen Ärmel mit Spitzenbesatz, während das Baby gestreifte Kleidung trägt. Der Hintergrund ist eine verschwommene weiße Kulisse.Eine Person im Laborkittel hält eine leuchtende holografische Abbildung des weiblichen Fortpflanzungssystems mit Gebärmutter und Eierstöcken in der Hand. Das Bild vermittelt ein Gefühl medizinischer Versorgung oder technologischer Fortschritte im Bereich der reproduktiven Gesundheit.Eine Person liegt auf dem Rücken und erhält eine Ultraschalluntersuchung. Ein medizinischer Mitarbeiter in weißem Kittel und blauen Handschuhen hält den Ultraschallwandler auf die Brust der Person. Im Hintergrund ist ein Ultraschallgerät zu sehen.

BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Eine lächelnde medizinische Fachkraft mit einem Stethoskop sitzt da und kümmert sich aufmerksam um eine schwangere Person. Der Fokus liegt auf dem beruhigenden Gesichtsausdruck der Pflegekraft, während sie sich mit der werdenden Mutter beschäftigt.

Allgemeine Gynäkologie

Die allgemeine Gynäkologie beinhaltet die Diagnostik und Therapie sämtlicher gutartiger Veränderungen der Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter, Scheide, Schamlippen sowie der Brustdrüse. In der Abteilung Frauenheilkunde behandeln wir das gesamte Spektrum gynäkologischer Erkrankungen und bieten Ihnen eine individuelle Betreuung auf höchstem medizinischen Niveau.

Wir suchen gemeinsam mit Ihnen das für Sie am besten geeignete Therapieverfahren. Sollte eine Operation unumgänglich sein, werden wir diese mit großer Sorgfalt und Erfahrung durchführen. Wir haben den Anspruch, menschlich, fachlich und apparativ eine hohe Behandlungsqualität anzubieten. Viele Eingriffe führen wir ambulant durch, sodass Sie sich schon bald nach der Operation in Ihrer gewohnten Umgebung erholen können. Sollte ein stationärer Aufenthalt nötig sein, unterstützt unser gesamtes Team Ihre Genesung.

Wir kümmern uns ganzheitlich um Sie – nehmen Sie uns beim Wort!

Eine Person liegt auf dem Rücken und erhält eine Ultraschalluntersuchung. Ein medizinischer Mitarbeiter in weißem Kittel und blauen Handschuhen hält den Ultraschallwandler auf die Brust der Person. Im Hintergrund ist ein Ultraschallgerät zu sehen.

Brustzentrum

Gut- oder bösartige Veränderungen der Brust betreffen in Deutschland viele Frauen (und wenige Männer). Jede zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Um unseren Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Versorgung nach dem jeweils neuesten Stand der Forschung zu bieten, haben wir bereits vor Jahren ein interdisziplinäres Brustzentrum etabliert, bei dem alle wichtigen Einrichtungen unter einem Dach vereint sind.

Um der Komplexität einer Brustkrebserkrankung gerecht zu werden, umfasst unser Brustzentrum neben der Brustdiagnostik und Brustchirurgie die medikamentöse Therapie, Vermittlung zur genetischen Beratung und die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachdisziplinen wie der Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Pathologie, Medizinische Onkologie und Psychoonkologie. Wir haben für unsere Patientinnen zudem ein Netzwerk aus Hilfe und Beratung geknüpft und arbeiten unter anderem eng mit der Frauenselbsthilfe für Krebs zusammen.

Die Qualität unserer Arbeit im Brustzentrum wird ständig überprüft und durch kontinuierlichen Austausch mit anderen Zentren und die Anpassung an international anerkannte Leitlinien optimiert. Die Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigen dem Brustzentrum durch eine jährlich zu wiederholende Zertifizierung (OnkoZert), dass es deren streng gefasste Richtlinien erfüllt. Seit 2004 sind wir entsprechend den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Senologie zertifiziert.

Im Rahmen des Disease Management-Programm (DMP) Brustkrebs sind wir in engster Zusammenarbeit mit den Haus- und Fachärzten.

Unsere langjährige Erfahrung auf den Gebieten der Brustchirurgie und medikamentösen Tumortherapie möchten wir zusammen mit der Expertise anderer Spezialisten nutzen, um Ihnen eine optimale Behandlung zu ermöglichen. Es ist uns dabei wichtig, nicht nur die Erkrankung, sondern Sie als Menschen mit all den Ängsten, die diese Erkrankung mit sich bringen kann, zu sehen und zu behandeln.

Wir bieten Ihnen moderne Medizin auf höchstem Niveau:

  • Genaue Brustdiagnostik mit modernen Verfahren
  • Gesamtes Spektrum der Brustchirurgie mit allen Möglichkeiten rekonstruktiver (wiederaufbauender) Brustoperationen
  • Erarbeitung maßgeschneiderter Therapien in unseren interdisziplinären Tumorkonferenzen
  • Vermittlung zur genetischen Beratung bei familiären Krebserkrankungen
  • Psychoonkologische Betreuungsmöglichkeiten
  • Unterstützung durch unseren Sozialdienst
  • Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen

Wir kümmern uns ganzheitlich um Sie – nehmen Sie uns beim Wort!

Ein Arzt in weißem Kittel und Handschuhen hält ein Modell des weiblichen Fortpflanzungssystems. Um seinen Hals hängt ein Stethoskop. Im Hintergrund sind verschwommene Poster zu sehen.

Gynäkoonkologie

Das Team der Gynäkoonkologie hat sich auf die Behandlung von Krebserkrankungen im Unterleib der Frau spezialisiert. Dazu zählen Erkrankungen der Eierstöcke und Eileiter, der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses wie auch bösartige Veränderungen an den Schamlippen und der Scheide.

Bei Verdacht oder Diagnose – wir sind für Sie da!

Damit wir unseren Patientinnen individuell die beste Therapie empfehlen können, besprechen wir uns in wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen mit allen Ärzten, Experten und Kooperationspartnern, die an der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen beteiligt sind. Gemeinsam mit Frauenärzten, Radiologen, Onkologen, Nuklearmedizinern, Pathologen, Strahlentherapeuten, Urologen, Schmerztherapeuten, Humangenetikern, aber auch Psychoonkologen oder Sozialarbeitern und bei Bedarf mit weiteren mehr, stimmen wir die Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung von nationalen und internationalen Leitlinien und Standards, aber auch der individuellen Situation und den Wünschen unserer Patientinnen ab.

Welche Erkrankungen werden von uns behandelt?

  • Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)
  • Ovarial-, Tuben-, Peritonealkarzinom (Eierstockskrebs)
  • Andere Tumoren des Eierstocks (Keimzelltumoren,
  • Keimstrangstromatumoren, Borderlinetumoren)
  • Vulvakarzinom (Schamlippenkrebs)
  • Vaginalkarzinom (Scheidenkrebs)
  • Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)

Wir kümmern uns ganzheitlich um Sie – nehmen Sie uns beim Wort!

Eine schwangere Frau in grauem Outfit hält ein Ultraschallbild in der Hand. Sie sitzt mit gekreuzten Beinen da. Ihre Nägel sind rosa lackiert und sie drückt das Bild sanft auf ihren Babybauch. Der Hintergrund ist in einer sanften, neutralen Farbe gehalten.

Geburtshilfe

Liebe werdende Mutter, lieber werdender Vater, liebe werdende Eltern,

herzlich willkommen auf der Seite der Geburtshilfe der Frauenklinik am Ketteler Krankenhaus Offenbach. Hier finden Sie Informationen zu unserer Abteilung, dem gesamten Team und natürlich zu unserem Leistungsspektrum.

Dazu gehören alle begleitenden Maßnahmen, um Ihr Kind wohlbehütet auf die Welt kommen zu lassen und Sie als junge Familie bei den ersten Schritten im neuen Alltag zu begleiten. 

Leistungen und Schwerpunkte
Das Ziel unseres Teams ist es, Ihnen vor, während und nach der Geburt Ihres Kindes Sicherheit und Geborgenheit zu geben. Uns ist es dabei besonders wichtig, die Natürlichkeit der Geburt zu fördern und Ihnen jede erdenkliche Unterstützung für ein positives Geburtserleben zu ermöglichen.

Wir kümmern uns ganzheitlich um Sie – nehmen Sie uns beim Wort!

Kontakt Kreißsaal:

Tel.: (069) 8505-8819

 

Eine liegende Person erhält eine Ultraschalluntersuchung ihres schwangeren Bauches. Eine Hand hält die Ultraschallsonde auf die Haut. Im Hintergrund sind medizinische Geräte zu sehen, die leicht unscharf sind.

Geburtsanmeldung

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine Geburt in unserer Klinik interessieren oder schon dazu entschieden haben!

Um eine optimale Vorbereitung der anstehenden Geburt zu gewährleisten, bitten wir Sie, zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche einen Termin für die Geburtsanmeldung mit uns zu vereinbaren.

Bitte bringen Sie zum vereinbarten Termin Ihren Mutterpass und Ihre Versichertenkarte mit. Eine Hebamme wird Ihre Daten aufnehmen und eine Akte anlegen, die dann im Kreißsaal verbleibt. Wir werden Sie umfangreich beraten und Ihre Fragen beantworten. Ihre Wünsche und Vorstellungen sind uns wichtig!

Besteht eine Risikoschwangerschaft (Bluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes, Infektionskrankheiten, regelmäßige Medikamenteneinnahme, Komplikationen bei vorhergehenden Geburten etc.) oder treten in der Schwangerschaft besondere Erkrankungen auf, ist eine ärztliche Beratung zur Geburtsplanung notwendig und wird im Rahmen Ihrer Vorstellung bei uns durchgeführt

Bei bestehendem Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck bitten wir Sie, die letzten gemessenen und dokumentierten Blutzucker- oder Blutdruckwerte mitzubringen.

Bei Steißlage des Kindes beraten wir sie ausführlich über die Möglichkeiten einer äußeren Wendung, der Spontangeburt und des Kaiserschnittes.

Bitte bringen Sie zur Geburtsanmeldung unseren Fragebogen ausgefüllt mit.

Ein lächelndes Paar sitzt auf einer Couch. Der Mann berührt sanft den schwangeren Bauch der Frau und die Frau lächelt ebenfalls und zeigt dabei auf ihren Bauch. Sie sitzen in einem gemütlichen Wohnzimmer mit einer gestrickten Decke.

Elternschule

Liebe Schwangere, liebe werdende Väter und liebe werdende Eltern!

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das erste Jahr mit dem Baby gehören wohl zu den bedeutendsten und spannendsten Lebensphasen. Ein achtsamer Umgang mit den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Frau/des einzelnen Paares, der eine kompetente und zugewandte Beratung einschließt, ist wünschenswert.

Und genau das haben wir uns zur Aufgabe gemacht!

Mit unserem Elternschulteam haben wir ein umfassendes und ansprechendes Programm zusammengestellt, das sie in dieser Lebensphase begleiten möchte.

Kurse, Vorträge, Beratung und offene Angebote ergänzen sich hierbei und geben Ihnen die Möglichkeit uns kennen zu lernen.

Dabei ist uns die persönliche Begleitung mit Herz, Sachverstand und viel Erfahrung sehr wichtig, denn wir erleben zunehmend eine Verunsicherung bis hin zu wachsender Sorge auf Seiten der Schwangeren und jungen Familien. Die Informationen durch die virtuellen Medien nehmen zu – nicht aber das Vertrauen in diesen, seit Menschengedenken natürlichen Prozess.

Aber gerade Vertrauen ist wichtig und darf bekanntlich wachsen!

Deshalb erstreckt sich unser Programm von der frühen Schwangerschaft über die Zeit der Geburt, des Wochenbettes und der Stillzeit bis weit ins erste Lebensjahr Ihres Kindes.

Es ist unser Anliegen, Sie ein Stück zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen, Ihren eigenen Weg in die Elternschaft zu finden. Oft gibt es nicht „die Antwort“, aber gemeinsam können wir herausfinden, welche Antwort Ihnen weiterhilft. Dabei möchten wir in besonderem Maße das Augenmerk auf Ihre Fähigkeiten und Ressourcen richten und Ihr Vertrauen in die eigenen Kompetenzen stärken, damit Sie diesen Lebensabschnitt „guter Hoffnung“ und sicher erleben können.

Wir kümmern uns ganzheitlich um Sie – nehmen Sie uns beim Wort!

Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte unserer Broschüre: Broschüre zum Download.

Kontakt:

Frau Beate Raven für das Team der Elternschule

Tel.: (069) 8505-367 oder -8819

Email: elternschule@ketteler-krankenhaus.de

 

Hebammen für die persönliche Betreuung
Jeder Frau, die ein Kind erwartet oder ein Kind geboren hat, steht in Deutschland Hebammenhilfe zu. Dies ist eine Leistung der Krankenkassen. In der Schwangerschaft berät Sie die Hebamme individuell und persönlich. Sie begleitet die normale Schwangerschaft und berät Sie bei Problemen oder Komplikationen. Nach der Geburt besucht die Hebamme zu Hause, und überwacht dort den Wochenbettverlauf und die Entwicklung Ihres Kindes.

Dazu gehören:

  • die Rückbildung der Gebärmutter
  • gegebenenfalls die Heilung von Dammnaht oder Kaiserschnittnaht
  • Stillberatung bzw. Anleitung zur Flaschenfütterung
  • Anleitung zur Nabel- und Säuglingspflege
  • das Gedeihverhalten des Kindes
  • Hilfestellung bei allen Fragen „rund um Mutter und Kind“
    … um nur einige Themen, die Sie mit „Ihrer“ Hebamme besprechen können, zu nennen.

Wir empfehlen die frühzeitige Suche einer Nachsorgehebamme!

NEU: Wochenbettambulanz für Frauen, die Ihr Kind im Ketteler Krankenhaus zur Welt gebracht haben und leider keine Hebamme für die Wochenbettbetreuung finden konnten. Terminvereinbarung unter 069 – 8505-8819 (Kreisssaal).

Eine medizinische Fachkraft mit blauen Handschuhen positioniert die Brust einer Frau während einer Mammographie. Die Frau steht in einer klinischen Umgebung neben einem Mammographiegerät.

Brustsprechstunde

Ihre erste Anlaufstelle
Die Brustsprechstunde am Ketteler Krankenhaus Offenbach ist für Sie als Patientin die erste Anlaufstelle bei allen Erkrankungen oder Veränderungen der Brust oder bei bereits bekannter Brustkrebserkrankung.

Zuvor haben vielleicht Sie selbst, Ihr Frauenarzt, Hausarzt oder Röntgenarzt einen Knoten in Ihrer Brust getastet oder es wird in der bei Ihnen durchgeführten Mammographie eine Erkrankung vermutet. In der Regel werden Sie zu uns überwiesen, wenn nicht geklärt ist, ob der Knoten in der Brust gutartig oder bösartig ist.

Folgende Befunde sollen mitgebracht werden:

  • aktuelle und alte Mammographiebilder mit schriftlichen Befunden
  • Bilder und Befunde anderer Untersuchungen, z.B. Kernspintomographie, Ultraschall, Röntgen, CT und Skelettszintigramm
  • Arztbriefe, Operationsbericht und histologische Gutachten (falls Sie bereits an der Brustdrüse operiert wurden); diese liegen meistens Ihrem Frauenarzt oder Hausarzt vor. Ansonsten können Sie diese vom Krankenhaus, in dem Sie operiert wurden, direkt anfordern.

Wir nehmen uns Zeit für Sie
Erfahrene Gynäkologinnen und Gynäkologen nehmen sich während der Brustsprechstunde viel Zeit für Sie, um mit Ihnen über Ihre Beschwerden und Befunde zu sprechen. Zu Beginn werden wichtige Daten aus Ihrer Vorgeschichte erfragt (Anamnese). Daraufhin erfolgt eine gründliche Untersuchung, einschließlich Sonographie der Brustdrüse und der Achselhöhle. Bei einem tastbaren Knoten oder einem sichtbaren, unklaren Befund im Ultraschall kann durch eine Stanzbiopsie in örtlicher Betäubung unter Ultraschallkontrolle, auch schon direkt bei Ihrem ersten Besuch, Gewebe für eine feingewebliche Untersuchung gewonnen werden. Das Ergebnis liegt innerhalb von wenigen Tagen vor und wird dann persönlich und ausführlich mit Ihnen besprochen.

Weitere Therapieschritte
In Abhängigkeit vom Ergebnis dieser feingeweblichen Untersuchung werden Sie über das weitere Vorgehen und die einzuleitenden notwendigen Therapieschritte (z. B. einer Operation) beraten. Falls der Knoten entfernt werden muss, bekommen Sie in unserem Brustzentrum einen zeitnahen Termin für die Planung der weiteren Schritte.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch nur zur Beratung oder Einholung einer Zweitmeinung bei bereits festgestellter Diagnose zur Verfügung. Bei familiärer Häufung von Brustkrebserkrankungen werden Sie von uns zu einer genetischen Beratung an das Konsortialzentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs am Universitätsklinikum Frankfurt weitervermittelt.

Wir kümmern uns ganzheitlich um Sie – nehmen Sie uns beim Wort!

 

Logo der DKG Krebs Gesellschaft mit dem Text „Zertifiziertes Brustkrebszentrum“ auf grünem Hintergrund. Das Design weist ein Gitter aus grünen Punkten auf, die den Buchstaben „G“ bilden.

Eine Person im weißen Kittel mit einem Stethoskop hält einen Zeiger in der Hand und zeigt damit auf Teile eines Querschnittsmodells der weiblichen Fortpflanzungsorgane, darunter Gebärmutter und Eierstöcke. Die Szene scheint in einem medizinischen oder pädagogischen Umfeld zu sein.

Endometriosesprechstunde

In unserer Endometriosesprechstunde betreuen wir Patientinnen bei Verdacht auf Endometriose oder bei einer bestehenden Endometrioseerkrankung zur Beratung und weiteren Therapieplanung oder zur Einholung einer Zweitmeinung.

Endometriose ist schlichtweg eine „Gebärmutterschleimhaut am falschen Ort“. Bei der Endometriose wächst Gebärmutterschleimhaut – auch Endometrium genannt – außerhalb der Gebärmutter. Im Allgemeinen ist die Erkrankung gutartig, aber sie verläuft chronisch meist über längere Zeiträume. Leider wird die Erkrankung häufig spät erkannt. Viele Patientinnen berichten über einen langen Leidensweg, bevor die Diagnose gestellt wird.

Wir bieten eine umfassende Diagnostik mit gezielter Erhebung der Krankengeschichte, klinischer Untersuchung, hochauflösenden bildgebenden Verfahren sowie das komplette Spektrum der minimal-​invasiven Operationsverfahren. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir vom Erstgespräch an ein individuelles Therapiekonzept, das Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht.

Für eine ganzheitliche Behandlung arbeiten wir bei Bedarf eng mit verschiedenen Fachdisziplinen der Medizin zusammen. Die Vorteile dieser interdisziplinären Zusammenarbeit liegen auf der Hand: die Betreuung erfolgt zentral in der Frauenklinik – von hier koordinieren wir für Sie zeitnah die notwendigen Termine in anderen Disziplinen.

Wenn neben der Endometriose ein Kinderwunsch besteht, beraten wir Sie dahingehend und stellen gerne einen Kontakt zu unseren Kooperationspartnern her. In enger Zusammenarbeit mit dem Kinderwunschzentrum erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, damit Ihnen einerseits mit der Endometriose geholfen wird und andererseits Ihr Kinderwunsch erfüllt wird.

Wir kümmern uns ganzheitlich um Sie – nehmen Sie uns beim Wort!

Eine Person in weißer Unterwäsche formt mit den Händen über ihrem Unterleib ein Herz. Der Hintergrund ist ein weiches, verschwommenes Blau, das an Himmel oder Wasser erinnert.

Dysplasiesprechstunde

Im Rahmen unserer Dysplasiesprechstunde betreuen wir Frauen mit Veränderungen des weiblichen Genitals (Gebärmutterhals, Muttermund, Scheide und Schamlippen).

Wird durch Ihren Frauenarzt eine solche Veränderung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung festgestellt, wird dieser eine Vorstellung in unserer Sprechstunde empfehlen.

Was sind Dysplasien?

Als Dysplasie bezeichnet man die Veränderung von Zellen zum Beispiel an Gebärmutterhals, Scheide oder Vulva, die nicht die typische Beschaffenheit der umliegenden Zellen haben. Eine Dysplasie ist somit kein Krebs, kann aber im Verlauf dazu führen. Hierbei spricht man von einer Präkanzerose. Dysplasien verursachen in der Regel keine Beschwerden und werden zumeist im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen (PAP-Abstrich) entdeckt.

Wie entstehen Dysplasien?

Häufig können bspw. entzündliche Veränderungen und Hauterkrankungen Ursachen solcher Veränderungen sein. Bei frühzeitiger Erkennung und erfolgreicher Therapie der Vorstufe lässt sich die Entwicklung einer Krebserkrankung in den meisten Fällen verhindern. Seit einigen Jahren wissen wir, dass eine Infektion mit Viren, sogenannten Humanen Papilloma Viren (HPV), eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Zellveränderungen am Muttermund spielt.

Wann sollte die Dysplasiesprechstunde aufgesucht werden?

Wenn im Rahmen Ihrer Krebsvorsorgeuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt

  • der PAP-Abstrich (Zellabstrich vom Gebärmutterhals) auffällig war,
  • die mikroskopische Untersuchung des Gebärmutterhalses einen unklaren Befund ergeben hat oder
  • eine unklare Veränderung der äußeren Genitale festgestellt wurde,

dann kann Ihr behandelnder Frauenarzt Sie zur weiteren Diagnostik und Therapie zu uns in die Dysplasiesprechstunde überweisen, in der wir Sie umfassend medizinisch betreuen, beraten und gegebenenfalls auch therapieren.

Folgende Untersuchungen bieten wir an:

  • Ultraschall,
  • Kolposkopie/Vulvoskopie (mikroskopischer Untersuchung der Haut und Schleimhaut),
  • Entnahme von Gewebeproben zur feingeweblichen Untersuchung.

Ob eine Therapie notwendig ist und welcher Art diese sein soll, wird bei Vorlage aller Befunde in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen erläutert.

Unser Ziel ist eine optimale, auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmte Therapieplanung. Dazu stehen uns alle derzeit anerkannten Therapieverfahren zur Verfügung, die durch Kombination individuell angepasst werden können:

  • Medikamentöse Therapie
  • Hochfrequenzschlingenentfernung (LEEP oder LOOP) zur punktgenauen Entfernung der auffälligen Areale, gezielte Biopsien
  • Konisation (Kegelentfernung eines Gewebestückes aus dem Gebärmutterhals bei fortgeschrittenen Veränderungen).

Die Therapie erfolgt in den meisten Fällen als ambulanter Eingriff. Unser Anliegen ist, eine notwendige Behandlung so schonend wie möglich durchzuführen.

Bitte bringen Sie bei Ihrem Besuch folgende Unterlagen mit:

  • Überweisung Ihres Frauenarztes
  • Versichertenkarte
  • Befundkopie des Vorstellungsgrundes
  • Vorbefunde (ältere PAP-Abstriche, Operationsberichte, Arztbriefe etc.)
  • Medikamentenliste

Wir kümmern uns ganzheitlich um Sie – nehmen Sie uns beim Wort!

Ein Arzt im weißen Kittel mit einem Stethoskop um den Hals schreibt auf einem Klemmbrett. Ihm sitzt eine Person gegenüber, die ihre Hände auf dem Tisch gefaltet hat. Der Hintergrund ist unscharf und hell.

Privatsprechstunde

In unserer Privatsprechstunde erfolgt die Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen durch den Chefarzt der Frauenklinik, Dr. med. Lars Schröder, oder seine direkten Stellvertreter.

Schwerpunkte der Sprechstunde sind insbesondere Diagnostik und operative als auch die medikamentöse Behandlung gutartiger und bösartige Krankheitsbilder in der Frauenheilkunde, aber auch Erkrankungsbilder der männlichen Brust (z.B. Brustkrebs des Mannes, Gynäkomastie). Es ist uns wichtig, Sie individuell, fachkompetent und in einer angenehmen Atmosphäre zu beraten. Gerne können Sie sich auch zur Zweitmeinung in der Privatsprechstunde vorstellen.

Bei einer Vorstellung in der Privatsprechstunde erwartet Sie ein ausführliches Gespräch über den Grund der Vorstellung, Ihre Krankengeschichte und eine klinische Untersuchung, meist mit einer Ultraschalluntersuchung. Weitere moderne Untersuchungsmethoden komplettieren je nach Grunderkrankung bei Bedarf die diagnostischen Maßnahmen.

Bei bösartigen Erkrankungen wird Ihr Fall in einer unserer interdisziplinären Fallkonferenzen vorgestellt und von Experten verschiedener Fachdisziplinen (Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie, internistische Onkologie) diskutiert, um die für Sie optimale Therapie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu empfehlen. Anschließend nehmen wir uns Zeit, um die Therapieempfehlung sowie die individuellen Schritte in einem Folgetermin ausführlich mit Ihnen zu besprechen.

Zwei abstrakte, mehrfarbige Profilsilhouetten nach links auf einem hellblauen Hintergrund. Die vordere Silhouette ist mit wirbelnden, lebendigen Farben gefüllt, die Bewegung und Energie suggerieren; die zweite Silhouette ist gedämpfter und verblasster.

Kunst in der Frauenklinik

Auf den Gängen und an den Wänden der Frauenklinik des Ketteler Krankenhauses finden regelmäßig, wechselnde Kunstaustellungen statt.

Kunst im Krankenhaus hilft heilen
Neben bester ärztlicher, pflegerischer und seelsorgerischer Begleitung kann auch Kunst helfen, körperliche und seelische Schäden zu heilen oder die Genesung zu beschleunigen.

Kunst im Krankenhaus bringt moderne Kunst zu den Menschen
In keinem Museum und in keiner Galerie kommen so viele Menschen mit Kunst in Kontakt wie im Krankenhaus. Unsere Ausstellungen haben keine Öffnungszeiten!

Die Kunstwerke können überwiegend käuflich erworben werden und nicht selten geht ein Werk mit einem Patienten bei seiner Entlassung „nach Hause“.

Kunst im Krankenhaus bietet eine Plattform für Künstler
Wir haben uns der Förderung von Künstlern verschrieben – jeder Künstler, unabhängig vom Alter, der Herkunft oder Art der Kunst erhält bei uns seine Bühne.

Kunst im Krankenhaus verschönert das Krankenhaus
Wie alle öffentlichen Gebäude wird auch das Krankenhaus durch Kunst erst schön. Schön kann ein Aufenthalt im Krankenhaus nur in seltenen Fällen sein, aber Kunst kann helfen den Aufenthalt angenehmer zu gestalten.

Lassen Sie sich zu Spaziergängen durch die Ausstellungen der Frauenklinik des Ketteler Krankenhauses anregen. Die Kombination von körperlicher Bewegung und geistiger Inspiration kann therapeutische Wirkung haben und Patienten, wie Besucher auf andere Gedanken bringen.

Sie sind Künstler und haben Interesse in unserem Hause auszustellen? Nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf!

TEAM

Eine Person, die einen weißen Laborkittel und darunter ein hellblaues Hemd mit Kragen trägt und mit verschränkten Armen dasteht. Der Hintergrund ist transparent.
PD Dr. med. Dr. habil.  
Lars
Schröder
Chefarzt
Ein Mann mit Bart und Brille trägt einen weißen Kittel und ein weißes Hemd. Er hat langes, ergrauendes Haar und blickt in die Kamera. Der Hintergrund ist schlicht weiß.
Dr. med.  
Uwe
Tschepe
Leitender Oberarzt
Eine Person trägt einen roten Hijab und einen weißen Laborkittel mit einem Namensschild. Sie blickt leicht nach links und hat einen neutralen Gesichtsausdruck. Der Hintergrund ist transparent.
Ragya
Alaati
Oberärztin
Eine Frau mit langen dunklen Haaren und einem weißen Laborkittel lächelt in die Kamera. An ihrem Kittel ist ein Namensschild befestigt. Der Hintergrund ist transparent.
Mirsada
Kameri
Oberärztin
Ein lächelnder Mann mit kurzen dunklen Haaren steht mit verschränkten Armen da. Er trägt einen weißen Laborkittel über einem blauen Hemd vor einem schlichten, transparenten Hintergrund.
Wilfried
Kowalzik
Oberarzt
Eine Frau mit Brille und blondem Haar lächelt und trägt einen weißen Arztkittel. Der Hintergrund ist schlicht.
Dr. med.  
Isabell
Pastau
Oberärztin
Eine Frau mit glattem braunem Haar, einem weißen Laborkittel und einem Namensschild, steht mit verschränkten Armen da und lächelt in die Kamera.
Dr. med. (Uni Nis)  
Milja
Simic Radovic
Oberärztin
Eine Frau mit langen dunklen Haaren lächelt und trägt einen weißen Laborkittel.
Laura
Wolf
Oberärztin
Eine Frau mit schulterlangem, welligem Haar, Brille und weißem Laborkittel lächelt mit verschränkten Armen. An ihrem Kittel ist ein Namensschild befestigt. Der Hintergrund ist transparent.
Jennifer
Martella
Fachärztin
Eine Frau mit langen braunen Haaren lächelt und trägt einen weißen Arztkittel mit Namensschild. Ihre Arme sind verschränkt und sie hat ein professionelles Erscheinungsbild. Der Hintergrund ist schlicht und unaufdringlich.
Marion
Steinhage
Fachärztin
Eine Person mit langem, glattem Haar und einer hellen Jacke mit großen Knöpfen steht mit verschränkten Armen da. Sie hat einen neutralen Gesichtsausdruck und blickt vor einem schlichten Hintergrund direkt in die Kamera.
Laura
Corso
Sekretariat

TERMIN & KONTAKT

Kontakt - Frauenklinik

FORSCHUNG & WISSENSCHAFT

a close up of a water droplet with a blue background

Forschung & Wissenschaft

Forschung und Wissenschaft sind unerlässlich, um Therapien zu
optimieren und zu verbessern. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen kommen durch die Anwendung neuer Substanzen schon den teilnehmenden Patientinnen zugute. Alle weiteren Untersuchungen helfen mit ihren Ergebnissen zumeist erst den Patientinnen die zukünftig an derselben Krankheit erkranken- es besteht also ein Generationenvertrag.

Aus diesem Grund bieten wir an unserer Klinik die Teilnahme an diversen klinischen Studien an. Des Weiteren führen wir in unserer Frauenklinik auch eigenständigen Forschungsvorhaben durch und freuen uns über Ihre Teilnahme.

  • AG Biomarker (Tumormarker)
  • AG Biochemische Marker in der Schwangerschaft
  • AG Ethische Fragestellungen

Aus- & Weiterbildung

Eine Frau im weißen Kittel und mit Stethoskop trägt einen Notizblock an einem Schreibtisch mit Laptop, Smartphone und kleiner Pflanze. Im Hintergrund sitzt eine weitere Person im weißen Kittel an einem Tisch.

Aus- & Weiterbildung

In der Frauenklinik des Ketteler Krankenhauses werden nahezu alle Bereiche der modernen Frauenheilkunde abgebildet. Es gibt Arbeitsschwerpunkte in allen Spezialbereichen der Gynäkologie und der allgemeinen Geburtshilfe.

Die WeiterbildungsassistentInnen der Frauenklinik rotieren durch die Bereiche und Schwerpunkte der Frauenheilkunde (Geburtshilfe, allgemeine Gynäkologie, Senologie, Gynäkoonkologie, gynäkologische Aufnahme und Spezialsprechstunden). Eine Vertiefung des Wissens und der Erfahrung nach persönlicher Neigung in Einzelbereichen wird unterstützt.

Der Fortschritt und die Entwicklung jedes Mitarbeiters wird in regelmäßigen Mitarbeitergesprächen evaluiert und ein „Zukunftsfahrplan“ aufgestellt.

Herzlich willkommen, heißen wir als Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang von Goethe Universität natürlich auch BlockpraktikantInnnen, FamulantInnen und PJlerInnen, welche in angenehmer Atmosphäre ihr Wissen erweitern können und fester Bestandteil unseres Teams sind.

Im Rahmen unserer Lehrtätigkeit werden regelmäßige Studentenseminare angehalten, in denen das Wissen unseres Fachgebietes vermittelt wird.

Für weiterführende Fragen steht Ihnen der Chefarzt der Frauenklinik, Dr. med. Lars Schröder gerne zur Verfügung.