Geriatrie

LIEBE
PATIENTEN



BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Geriatrie
Am 07.04.2014 hat die Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation ihre Tätigkeit im Ketteler Krankenhaus begonnen.
Geriatrie ist eine Spezialdisziplin der Medizin, die sich ganzheitlich mit den akuten und chronischen körperlichen, psychischen und funktionellen Erkrankungen der älteren Menschen befasst. In der Regel sind die Patienten über 70 Jahre alt und leiden unter mehreren Erkrankungen (Multimorbidität).
Im Rahmen der Behandlung in der geriatrischen Klinik erhalten die Patienten neben einer leitlinienorientierten, modernen, altersgerechten Therapie der akuten und chronischen Erkrankungen eine angepasste frührehabilitative Komplexbehandlung. Ziel einer solchen multimodalen geriatrischen Behandlung ist, neben der Behandlung der akuten Erkrankung, die Selbständigkeit des Patienten möglichst zurückzugewinnen, eine Pflegebedürftigkeit zu minimieren oder zu beseitigen, damit die Patienten in das häusliche Umfeld, zu Angehörigen oder ein anderes passendes Umfeld entlassen werden können.
Dafür werden nach der Aufnahme altersgerechte Zielsetzungen und Behandlungsprogramme für den Patienten individuell erstellt. Diese Ziele werden regelmäßig, mindestens einmal wöchentlich, im Team erneut bewertet, aktualisiert und angepasst.

Behandlungsspektrum der Geriatrie
- Leitliniengerechte, ganzheitlich orientierte akute Behandlung mit frühzeitiger Rehabilitation älterer Patienten (ab 70 Jahren) mit Hilfe der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Krankenhauses und in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen (Innere Medizin, Neurologie, Urologie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Allgemeinchirurgie)
- Therapie und Diagnostik durch auf Geriatrie und Innere Medizin spezialisierte Ärzte
- Versorgung und Betreuung durch in aktivierender-geriatrischer Pflege geschulte Pfegekräfte
- Tägliche Therapieeinheiten durch unser multiprofessionelles Team von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen
- Standardisiertes geriatrisches Assessment zu Beginn der Behandlung in mind. 4 Bereichen (Mobilität, Selbsthilfefähigkeit, Kognition, Emotion), vor Entlassung in mind. 2 Bereichen (Selbstständigkeit Mobilität)
- Soziales Assessment über den sozialen Status des Patienten in mind. 5 Bereichen (soziales Umfeld, Wohnumfeld, häusliche/außerhäusliche Aktivitäten, Pflege-/Hilfsmittelbedarf, rechtliche Verfügungen).
- Entlassmanagement mit Sicherstellung der nachstationären Versorgung mit Beratung und Unterstützung der Patienten/Angehörigen durch den Sozialdienst (Beantragung eines Pflegegrades, Organisation eines ambulanten Pflegedienstes oder einer Pflegeeinrichtung etc.)
- Wöchentliche multiprofessionelle Teambesprechungen mit Beteiligung aller Berufsgruppen
- Unterbringung in Zweibettzimmern
TEAM





