- Facharzt für Innere Medizin mit Kardiologie und Pneumologie sowie Notfallmedizin
- medikamentöse Tumortherapie
- Fachärztin für Pneumologie
LIEBE
PATIENTEN
Die Medizinische Klinik II des Ketteler Krankenhauses, geleitet von Dr. med. B. Thöming, bietet umfassende Versorgung in allgemeiner Innerer Medizin und den Schwerpunkten Kardiologie, Pneumologie sowie Schlaf- und Beatmungsmedizin. Ein erfahrenes Team aus Fach- und Assistenzärzten behandelt Patienten mit 82 Betten, darunter 8 Intensiv- und 12 Intermediate-care-Betten, um schwer kranke Patienten optimal zu betreuen.
Klinik für Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Pneumologie, Intensivmedizin, Schlaf- und Beatmungsmedizin.
Die Medizinische Klinik II steht seit 2009 unter der Leitung von Dr. med. B. Thöming und baute seitdem insbesondere die Versorgungsmöglichkeiten im Bereich der Kardiologie und Pneumologie aus.
Das Ärzteteam aus den Fachärzten und Assistenzärzten unter der Leitung von Dr. Thöming behandelt Patienten aus dem gesamten Spektrum der Allgemeinen Inneren Medizin sowie den Schwerpunkten Kardiologie, Pneumologie mit Schlaf- und Beatmungsmedizin.
Die Medizinische Klinik II verfügt über 85 Betten, dabei bis zu 8 Intensiv-Betten und 12 Intermediate-care-Betten zur Versorgung schwer kranker Patienten.
Das Leistungsspektrum umfasst den gesamten Bereich der Kardiologie mit Notfallversorgung von Patienten mit akutem Herzinfarkt, akuter und chronischer Herzschwäche, sowie von akuten und chronischen Herzrhythmusstörungen. Darüber hinaus werden Herzklappenerkrankungen, Herzbeutelerkrankungen und Herzmuskelerkrankungen behandelt.
Die Abteilung verfügt über modernste Ausstattung mit neuen Entwicklungen in der Ultraschallbildgebung von außen und auch in den Gefäßen, Herzkreislaufunterstützungssysteme (IMPELLA) und Techniken zur Wiedereröffnung stark verkalkter Gefäße (Rotablation, Koronare Lithoplasthie).
Auf dem Gebiet der Elektrophysiologie steht eine neue Anlage zur Diagnostik und Therapie häufiger Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern und Vorhofflattern, AV-nodale Reentry-Tachykardieen) zur Verfügung. Regelmäßig erfolgen o.g. rhythmologische Interventionen in unserem Herzkatheterlabor.
Es werden alle Arten von Rhythmusimplantaten (Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Resynchronisationstherapien) in unserer Klinik implantiert.
Leistungsspektrum
In der Pneumologie werden Patienten des gesamten Spektrums der Lungenerkrankungen behandelt. Patienten mit Chronischer Bronchitis (COPD) und Lungenemphysem, Asthma bronchiale, unklarer Luftnot und Pneumonie (Lungenentzündung) sowie Tumoren der Lunge bilden gemeinsam die größte Gruppe der Patienten.
Die Medizinische Klinik II behandelt Neubildungen der Lunge und des Thorax nach den Vorgaben aktueller Leitlinien. Dabei kommen auch regelmäßig moderne zielgerichtete Therapien im Rahmen einer personalisierten Tumortherapie zum Einsatz.
In unserem wöchentlichen Lungenboard werden alle Patienten mit Neubildungen/Tumoren der Lunge in einer Konferenz aus Pneumologen, Thoraxchirurgen, Onkologen, Strahlentherapeuten und Pathologen diskutiert, um für jeden einzelnen Patienten den optimalen Therapiepfad zu definieren.
Seit Mai 2019 ist das Ketteler Krankenhaus Netzwerkpartner im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM). Hierdurch stehen unseren Patienten die neuesten Untersuchungsmethoden auf diesem Gebiet zur Verfügung, sodass alle verfügbaren, zielgerichteten Behandlungsmethoden Anwendung finden.
Im Juni 2022 gründete das Ketteler Krankenhaus gemeinsam mit niedergelassenen Kollegen aus Offenbach und Umgebung sowie der Strahlenklinik im Sana-Klinikum Offenbach ein ASV-Team (Ambulante Spezialärztliche Versorgung) zur Versorgung der Lunge und des Thorax. Seit Juli 2024 gehört auch das Klinikum Aschaffenburg zum ASV-Team. Hier erfolgt die ambulante Versorgung von Patienten mit den genannten Tumorerkrankungen.
Im Bereich der internistischen Intensivmedizin werden Patienten mit akutem Herz-Kreislauf- und Lungenversagen, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akutem Asthma bronchiale, akuten Infektschüben einer chronischen Bronchitis, Vergiftungen, Magen-, Darm- und Nierenerkrankungen behandelt. Nierenersatzverfahren stehen zur Verfügung.
Das Schlaflabor des Ketteler Krankenhauses ist seit Jahren fest etablierter Bestandteil der Medizinischen Klinik II. Hier werden in modernen Räumlichkeiten bis zu 8 Polysomnographien gleichzeitig überwacht. Es werden alle modernen Beatmungsverfahren zur Behandlung schlafbezogener Atemstörungen vorgehalten.
Die internistische Notfallversorgung erfolgt über die Zentrale Notaufnahme 24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen inklusive 24-Stunden-Herzkatheterrufbereitschaft. Hier steht den Patienten stets ein Arzt der internistischen Abteilungen zur Verfügung.
Die Zentrale Notaufnahme steht seit Juli 2024 unter ärztlicher Leitung von Herrn Dr. med. Lorenz Fuchs, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie mit Zusatzbezeichnung Akut- und Notfallmedizin.
Im Ketteler Krankenhaus steht Ihnen ein hervorragend ausgestatteter nichtinvasiver kardiologischer Funktionsbereich zur Verfügung, der alle gängigen Methoden zur Diagnostik vorhält (s. auch Ultraschall-Labor).
Die komplette Labordiagnostik im Rahmen der Hypertonie-Abklärung wird für unsere Patienten vorgehalten.
In unserer Funktionsabteilung werden von kardiologisch versierten Ärzten Funktionskontrollen und Programmierungen aller gängigen Systeme durchgeführt.
Es herrscht langjährige Erfahrung in der Versorgung der Patienten mit 1-, 2- und 3-Kammer-Herzschrittmachern inklusive CRT- (Cardiale Resynchronisations Therapie) Schrittmachern sowie mit implantierbaren Defibrillatoren (AICD-System).
Bei Fehlfunktion können zeitnah Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Alle Aggregate können in unserem Herzkatheterlabor gewechselt und neu implantiert werden.
In unserem Ultraschall-Labor werden alle sonographischen Untersuchungen der Medizinischen Klinik II durchgeführt.
Hier stehen folgende Methoden zur Verfügung:
Das Ketteler Krankenhaus verfügt über 2 moderne Herzkatheterlabore, um Herzkatheteruntersuchungen, Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantationen durchzuführen.
Eine Besonderheit des Ketteler Krankenhauses: Die Herzkatheteruntersuchung wird in den meisten Fällen über das Handgelenk durchgeführt, um den Patienten schonender zu untersuchen. Mit dieser Methode können nicht nur die Untersuchungen, sondern auch die Aufdehnung und Stentimplantation verengter Herzkranzgefäße durchgeführt werden.
In unserem Herzkatheterlabor werden sämtliche Methoden der invasiven Kardiologie durchgeführt. Dazu gehört auch die Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR), die bei grenzwertigen Gefäßverengungen hilft, die Bedeutsamkeit der nachgewiesenen Verengung zu beurteilen.
Eine weitere wichtige Methode ist der intrakoronare Ultraschall (IVUS), der bei komplizierten Interventionen hilft, die Patientensicherheit und den langfristigen Erfolg der Maßnahmen zu verbessern. Der IVUS hilft bei der Planung komplexer Interventionen und die erforderliche Stentgröße exakt zu bestimmen.
Bei stark verkalkten Verengungen steht uns die sog. Rotablationsatherektomie zur Verfügung – ein feiner Bohrkopf, mit dem sehr harte Verengungen eröffnet werden können, die mit dem Ballon nicht zur eröffnen sind.
Als weiteres Verfahren zur Behandlung schwer verkalkter Gefäßverengungen setzen wir seit 2022 ein ultraschallbasiertes Verfahren, die Koronare Lithoplastie, ein.
Zur Steigerung der Patientensicherheit wird in besonderen Fällen ein Kreislaufunterstützungssystem (IMPELLA) eingesetzt.
Zusätzlich zur Koronarangiographie (Darstellung der Herzkranzgefäße) werden auch Rechtsherzkatheteruntersuchungen mit der Fragestellung Lungenhochdruckerkrankung und Herzklappenfehler durchgeführt.
Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantationen werden schonend in Lokalanästhesie von erfahrenen Kardiologen in unserem Herzkatheterlabor durchgeführt.
Bei Patienten mit wiederholt auftretenden Rhythmusstörungen (Vorhofflimmern, Vorhofflattern, sog. AV-Knoten-Reentry-Tachykardieen) erfolgen sog. Ablationsbehandlungen mit unterschiedlichen Techniken.
In vielen Fällen sind ambulante Operationen möglich. Für die ambulanten Operationen ist ein schöner Ambulanzbereich neu eingerichtet worden, in dem die Patienten von ausgebildeten Intensiv- und Anästhesiepflegekräften sowie Ärztinnen und Ärzten vor und nach dem Eingriff betreut werden.
Im pneumologischen Bereich werden die neuesten endoskopischen Verfahren mit modernen Videobronchoskopen, Ultraschall-Endoskopen sowie die minimalinvasive transbronchiale Lungenbiopsie und die Tumorrekanalisation (Argon-Plasma-Beamer, Kältesonde, Stenteinlage) durchgeführt.
In besonderen Fällen kommt auch die starre Bronchoskopie in Vollnarkose zum Einsatz.
Seit 2015 kommen endoskopische Methoden zur Lungenvolumenreduktion (Ventile) hinzu.
Darüber hinaus bietet die neu eingerichtete pneumologische Funktionsabteilung mit Bodyplethysmographie, Diffusionsmessung, P01-Messung und Spiroergometrie ausgewiesene Möglichkeiten zur Abklärung von Atemwegs- und Lungenerkrankungen. Ergänzend werden Ultraschalluntersuchungen der Brustkorborgane sowie sonographisch gesteuerte Punktionen und computertomographische Punktionen der Lunge durchgeführt.
Aufgrund des zunehmenden Aufkommens an Patienten mit Erkrankungen der Lunge wurde eine spezielle Pneumologische Ambulanz eingerichtet, wo Patienten auf geplante stationäre Aufenthalte vorbereitet werden oder Befunde nach stationären Aufenthalten nachbesprochen werden können. Vor allem für unsere Lungenkrebspatienten ist dies besonders wichtig.
Das Ketteler Krankenhaus hat als eines der ersten Krankenhäuser in Hessen die Ermächtigung zur Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) von Patienten mit Tumoren der Lunge und des Thorax erhalten. In einem Ärzteteam bestehend aus den Lungenärzten der Medizinischen Klinik II, den Thoraxchirurgen in unserem Krankenhaus und weiteren Fachärzten in benachbarten Krankenhäusern sowie der Lungenpraxis Offenbach und Onkologen aus Offenbach und Umgebung werden die Patienten mit Lungenkrebs leitliniengerecht nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft versorgt.
Das Ketteler Krankenhaus ist seit 2021 Netzwerkpartner im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) und hat somit Zugriff auf alle zugelassenen und in der Entwicklung befindlichen Behandlungsmöglichkeiten.
Die Medizinische Klinik II steht in enger Kooperation mit der Thoraxchirurgie im Hause. Mit dem Sektionsleiter der Thoraxchirurgie Herrn Dr. Heesen, OA Predel und OA Magisov hat das Ketteler Krankenhaus erfahrene Thoraxchirurgen am Hause, die das gesamte Spektrum der Thoraxchirurgie abbilden.
Jeden Donnerstag erörtert das ASV-Team-Lunge, das aus Lungenärzten, Thoraxchirurgen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen besteht, alle Lungenkrebsfälle des Ketteler Krankenhauses und der kooperierenden Krankenhäuser und Praxen, bei denen Therapieentscheidungen zu treffen sind.
Dabei sehen wir jeden einzelnen Patienten als Individuum und erarbeiten jeweils ein auf den einzelnen Patienten zugeschnittenes Behandlungskonzept auf Grundlage der aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften.
Im Bereich der internistischen Intensivmedizin werden Patienten mit akutem Herz-Kreislauf- und Lungenversagen, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akutem Asthma bronchiale, akuten Infektschüben einer chronischen Bronchitis, Vergiftungen, Magen-, Darm- und Nierenerkrankungen behandelt. Reanimierte Patienten können mit Hypothermie behandelt werden, eine Methode zur Verminderung von Hirnschädigungen durch Kreislaufstillstand.
Hämodialyse
Eine Hämodialyse ist notfallmäßig und im stationären Aufenthalt gewährleistet. Es besteht darüber hinaus eine enge Kooperation mit den nephrologischen Praxen in Heusenstamm und Seligenstadt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Behandlung auf der Intensivstation erfolgt interdisziplinär, sodass bei dem individuellen Patienten häufig mehrere spezialisierte Ärzte an der Behandlung beteiligt sind.
Ethikkonsil
Für Entscheidungen am Ende des Lebens gibt es die Möglichkeit eine interdisziplinäre Ethikvisite durchzuführen. Hier werden, in Zusammenarbeit mit den Angehörigen und wenn möglich mit dem Patienten, schwierige Entscheidungen erarbeitet.
Beatmungstherapie
Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der invasiven und nichtinvasiven Beatmung bei akutem Atemversagen. Bei chronischem Atemversagen hat sich das Ketteler Krankenhaus in den letzten Jahren auf die Einleitung von nichtinvasiver Maskenbeatmung spezialisiert. Hier besteht eine intensive Kooperation mit den Lungenfachärzten aus Offenbach und den umliegenden Städten.
Das Schlaflabor des Ketteler Krankenhauses ist seit Jahren fest etablierter Bestandteil der Medizinischen Klinik II. Hier werden in modernen Räumlichkeiten bis zu 8 Polysomnographien gleichzeitig überwacht.
Dabei werden das Herz-Kreislauf-System, Atmung und Schlaf durch unterschiedliche Messmethoden parallel untersucht. Es werden alle modernen Beatmungsverfahren zur Behandlung schlafbezogener Atemstörungen vorgehalten.
Mittels eines Screeninggerätes werden Polygraphien bei stationären Patienten aufgezeichnet. Zur Überprüfung der Tagesschläfrigkeit und der Fahrtauglichkeit bei Patienten mit Sekundenschlaf am Steuer verfügt das Schlaflabor über eine Pupillometrie. Weiterhin wird ein Vigilanztest angeboten. Bei Patienten mit Obesitas Hypoventilation wird eine Dauerkapnometrie während der Polysomnographie durchgeführt.
Für eine Aufnahme im Schlaflabor benötigen Sie folgende Unterlagen:
Wenn diese Unterlagen vorliegen, können Sie gerne einen Termin in unserer Sprechstunde vereinbaren.
Gründe für ein Screening auf Schlafapnoe:
Als internistisch orientiertes Schlaflabor werden bei uns schlafbezogene Atmungsstörungen wie das obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom und das zentrale Schlaf-Apnoe-Syndrom mit Cheyne Stokes Atmung diagnostiziert und therapiert.
Therapiemöglichkeiten bei den oben genannten Krankheitsbildern:
Folgen einer unbehandelten schlafbezogenen Atmungsstörung:
Für Wahlleistungspatienten des gesamten Spektrums der Medizinischen Klinik II werden Termine für geplante stationäre Behandlungen oder die Privatsprechstunde nach Vereinbarung über das Chefarztsekretariat vergeben.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch
über die Rufnummer: 069/8505-281
Alternativ ist eine online-Anfrage möglich.
Weitere Kontakte:
Herzkatheterambulanz
Pneumologische Ambulanz/ASV-Ambulanz
Kontakt Schlaflabor
Weiterbildungsermächtigung
Unter der Leitung von Dr. Thöming verfügt die Medizinische Klinik II in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I über die gesamte Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Innere Medizin.
Darüber hinaus bestehen Weiterbildungsermächtigungen über zwei Jahre Kardiologie und über die volle Weiterbildung Pneumologie.