RADIOLOGIE

Ältere Frau mit kurzen grauen Haaren, trägt eine helle Bluse und lächelt sanft. Der Text neben ihr lautet „LIEBE LINDERT LEIDEN“. Der Hintergrund ist in sanftem, gedämpftem Grün und Grau gehalten.

LIEBE
PATIENTEN

Die Radiologische Abteilung des Ketteler Krankenhauses bietet umfassende Diagnostik für vorstationäre, stationäre, nachstationäre und ambulante Patienten. Mit modernster Technik und niedriger Strahlenexposition, einschließlich eines Multisclice-Spiralcomputertomographen, gewährleistet sie präzise Untersuchungen. Eine teleradiologische Vernetzung ermöglicht Notfalldiagnostik rund um die Uhr. Im Brust- und Darmkrebszentrum finden wöchentliche interdisziplinäre Konferenzen statt. Das RIS und PACS optimieren Arbeitsabläufe, indem sie digitale Röntgenbilder sofort für behandelnde Ärzte verfügbar machen.

Ein Arzt im Laborkittel untersucht in einer Arztpraxis digitale Röntgenbilder auf einem Computerbildschirm. Ein verschwommener Blick durch ein Fenster zeigt im Hintergrund das medizinische Personal, das sich um einen Patienten kümmert.Ein Arzt im Laborkittel sitzt an einem Schreibtisch und überprüft Röntgenbilder der Wirbelsäule auf einem Computermonitor. Eine Hand ruht auf einer Tastatur und die andere auf dem Kinn, während er die Scans in einer Arztpraxis aufmerksam untersucht.Ein medizinischer Mitarbeiter im weißen Kittel untersucht eine Röntgenaufnahme vor einem großen medizinischen Bildgebungsgerät, wahrscheinlich einem MRT- oder CT-Scanner. Der Raum ist in neutralen Farbtönen gehalten und das Gerät ist weiß mit Bedienfeldern.

BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Ein Arzt im Laborkittel untersucht in einer Arztpraxis digitale Röntgenbilder auf einem Computerbildschirm. Ein verschwommener Blick durch ein Fenster zeigt im Hintergrund das medizinische Personal, das sich um einen Patienten kümmert.

Radiologie - Schaltzentrale und Taktgeber der modernen Medizin

Die Radiologie im Ketteler Krankenhaus steht auf zwei Säulen: Diagnostik und Therapie.

Mit konventionellen Röntgenuntersuchungen, Mammographie, der digitalen Subtraktionsangiographie sowie Computer- und Kernspintomographie stehen uns etablierte, effiziente und hochmoderne Diagnostikverfahren zur Verfügung. Sie geben Aufschluss über Erkrankungen, sind Grundlage der Therapieplanung und unverzichtbar in der Nachsorge. Die CT-gesteuerte Organpunktion ist eine häufig unverzichtbare, zuverlässige und komplikationsarme Methode, um ausreichend Gewebe für die histopathologischen und molekularbiologischen Untersuchungen zu gewinnen. Sie trägt damit ganz entscheidend zu Diagnose und Therapieentscheidung bei.

Wir sind zentraler Bestandteil in interdisziplinären Fallbesprechungen und stehen über die täglichen Befunddemonstrationen mit den verschiedenen medizinischen und chirurgischen Abteilungen in einem engen klinischen Dialog. Obwohl die Untersuchungsverfahren und Therapiekontrollen immer umfangreicher werden, nimmt die Strahlenbelastung für die Patienten durch den Einsatz modernster Gerätetechnik und die Verwendung von strahlungsfreien Methoden, wie zum Beispiel MRT und Ultraschall, ab.

Die zweite Säule bildet die Therapie. Mit der Inbetriebnahme der Angiographieanlage im September 2022 können nun alle minimalinvasiven endovaskulären Techniken in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit eingesetzt werden.

Ein Schwerpunkt der Abteilung sind die minimalinvasiven onkologischen Interventionen an Lunge, Leber und Nieren. Hierzu zählen zum Beispiel Thermoablationen von Tumoren der Lunge, Leber und Nieren sowie die transarterielle Chemoembolisation von Lebertumoren.

Das Ketteler Krankenhaus ist Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik in Frankfurt. Wir sind Mitglied der Deutschen Radiologischen Gesellschaft (DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR), DeGIR-zertifiziert (Module A-E) und nehmen an der freiwilligen Qualitätskontrolle der DRG teil.

Ein medizinischer Mitarbeiter im weißen Kittel untersucht eine Röntgenaufnahme vor einem großen medizinischen Bildgebungsgerät, wahrscheinlich einem MRT- oder CT-Scanner. Der Raum ist in neutralen Farbtönen gehalten und das Gerät ist weiß mit Bedienfeldern.

Radiologie 

Wir führen das gesamte Spektrum der konventionellen Röntgenuntersuchungen durch.

Dies umfasst die Thoraxdiagnostik (zur Erfassung von Herz- und Lungenkrankheiten), die Röntgenuntersuchungen des gesamten Skelettsystems, Kontrastmitteluntersuchungen des gesamten Gastrointestinaltrakts (Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Dickdarm) mit digitalen Durchleuchtungsaufnahmen, Kontrastmitteluntersuchungen der Nieren und ableitenden Harnwege, Kontrastmitteluntersuchungen der Gallenblase und Gallenwege sowie Kontrastmitteluntersuchungen der Blutgefäße (Thromboseverdacht, Krampfadern).

Ein besonderer Schwerpunkt im Rahmen unseres Brustkompetenzzentrums ist die Untersuchung der weiblichen Brust. Es werden nicht nur rein diagnostische Mammographien angefertigt, sondern bei speziellen Fragestellungen auch präoperative stereotaktische Markierungen durchgeführt, die es dem Operateur ermöglichen, den verdächtigen Herdbefund genau zu finden und zu entfernen. In Zusammenarbeit mit unseren gynäkologischen Kollegen erfolgen stereotaktische Stanzbiopsien zur gezielten umschriebenen Entnahme von Gewebeproben.

Für die Schnittbilddiagnostik steht uns ein Multisclice-Spiralcomputertomograph (Mehrzeiler) zur Verfügung. Die Computertomographie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung, die es ermöglicht Querschnittbilder des Körpers zur Diagnostik feinster Veränderungen der Organe zu erstellen. Zusätzlich erfolgen multiplanare Rekonstruktionen in mehreren Körperachsen. Das Einsatzgebiet dieser diagnostischen Methode ist sehr groß. Zur Abklärung eines akuten Schlaganfalls wird eine CT des Kopfes angefertigt.

Weitere Einsatzgebiete sind Abklärungen bei Tumorerkrankungen, die im Rahmen unseres zertifizierten Darmkrebszentrums und Brustkrebszentrums einen besonderen Schwerpunkt bilden. Auch können virtuelle Koloskopien (Betrachtung des Darms von innen) durchgeführt und als 3D-Bilder dokumentiert werden. Zur Beurteilung der Blutgefäße erfolgt ein Angio-CT mit 3D-Rekonstruktionen. Weiterhin können Punktionen von Raumforderungen zur feingeweblichen Untersuchung vorgenommen werden. Das Einbringen diffizil zu legender Drainagen kann mittels CT unterstützt werden.

TEAM

Ein Mann mit grauem Haar und Brille trägt ein weißes Hemd mit Knöpfen. Er blickt mit neutralem Gesichtsausdruck in die Kamera. Der Hintergrund ist schlicht und hebt die Person hervor.
Dr. med.  
Uwe
Schuhmacher
Chefarzt
Eine Frau mit langen braunen Haaren trägt einen weißen Laborkittel. Sie lächelt und hinter ihr ist kein Hintergrund zu sehen.
Pia
Eitner
Oberärztin
Lächelnder Mann im weißen Laborkittel und blauer OP-Kleidung, der vor einem schlichten Hintergrund steht.
Markus
Kreis
Oberarzt
Ein Mann mittleren Alters mit kurzen grauen Haaren, der einen weißen Laborkittel und ein Namensschild trägt, steht vor einem schlichten Hintergrund.
Peter
Flack
Leitung MTRA
Vor einem schlichten Hintergrund steht ein lächelnder Mann mit Schnurrbart und Spitzbart, der einen hellblauen OP-Kittel über einem weißen Unterhemd trägt.
Edmund
Wyrwalec
Leitung MTRA

TERMIN & KONTAKT

Kontakt - Radiologie