Pflege

Ältere Frau mit kurzen grauen Haaren, trägt eine helle Bluse und lächelt sanft. Der Text neben ihr lautet „LIEBE LINDERT LEIDEN“. Der Hintergrund ist in sanftem, gedämpftem Grün und Grau gehalten.

LIEBE
PATIENTEN

Das Ketteler Krankenhaus betont die Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen. Die Pflege basiert auf dem Modell der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel und den neuesten Entwicklungen der Pflegeforschung. Rund 400 Mitarbeitende fördern ihre fachliche, ethische und soziale Kompetenz durch kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, um eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten.

Ein medizinischer Mitarbeiter hält sanft die Hand einer älteren Person. Die jüngere Hand bietet Unterstützung und Trost und symbolisiert Fürsorge und Mitgefühl in einem medizinischen Umfeld. Um den Hals des Mitarbeiters ist ein Stethoskop zu sehen.Ein Mann im OP-Kittel lächelt und schüttelt einer Frau mit Brille und Blazer die Hand. Sie befinden sich in einem medizinischen Umfeld, im Hintergrund unterhalten sich zwei Mitarbeiter des Gesundheitswesens. Die Szene vermittelt eine positive und freundliche Interaktion.Ein älterer Mann im Rollstuhl wird von zwei Pflegekräften begleitet, einer im blauen OP-Kittel, der andere im weißen. Sie stehen lächelnd in einem hellen Flur mit Glasgeländer.

Unsere Profession: Pflege!

Ein medizinischer Mitarbeiter hält sanft die Hand einer älteren Person. Die jüngere Hand bietet Unterstützung und Trost und symbolisiert Fürsorge und Mitgefühl in einem medizinischen Umfeld. Um den Hals des Mitarbeiters ist ein Stethoskop zu sehen.

 Pflege

Unser Menschenbild
Jeder Mensch ist als Geschöpf Gottes einmalig und unverwechselbar. Seine Würde ist unantastbar und stets zu achten.

Unser Pflegeverständnis
Menschliches Leben liegt von Anfang bis Ende und über den Tod hinaus in Gottes Hand. Pflege ist deshalb Lebenshilfe in Gesundheit, Krankheit, Behinderung und im Sterben.

Unser Dienstverständnis
Wir sehen uns als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines christlichen Hauses, unsere Gemeinschaft ist von gegenseitiger Wertschätzung geprägt.

Arzt hilft älteren Patienten im Rollstuhl

Unser Anspruch

Menschliches Leben liegt von Anfang bis Ende und über den Tod hinaus in Gottes Hand. Pflege ist deshalb Lebenshilfe in Gesundheit, Krankheit, Behinderung und im Sterben.

Deshalb stehen wir in der Pflege durch wechselseitiges Geben und Nehmen in der Beziehung zu unseren Patienten. Alle Handlungen werden bewusst auf eine ganzheitliche Pflege ausgerichtet.

Wir helfen den Patienten bei der Bewahrung oder Wiedererlangung ihrer Fähigkeiten und unterstützen sie bei der Bewältigung ihrer Einschränkungen. Dabei gehen wir motivierend und aktivierend auf die Patienten ein, beziehen sie in den Pflege- und Behandlungsprozess mit ein, nehmen die Hoffnung auf und stärken sie, erkennen die Bedürfnisse nach Nähe und Geborgenheit und beziehen auf Wunsch die Angehörigen aktiv mit in die Pflege ein.

Zudem sorgen wir für die notwendigen äußeren Bedingungen, die eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglichen.

TEAM

Lächelnde Person mit langen blonden Haaren, die einen schwarzen Blazer und ein kariertes Oberteil trägt. Auf dem Blazer ist ein Namensschild angebracht. Der Hintergrund ist schlicht.
Marleen
Erkrath
Pflegedirektorin
Eine Person mit langen braunen Haaren lächelt, trägt eine gepunktete Bluse und einen dunklen Blazer. Auf der linken Seite trägt sie ein Namensschild. Der Hintergrund ist schlicht und unaufdringlich.
Dominique
Schochter
Stv. Pflegedienstleitung
Eine Frau mit langen, glatten, schwarzen Haaren trägt einen hellrosa Blazer über einem weißen Oberteil und eine goldene Halskette. Sie blickt in die Kamera und lächelt leicht vor einem neutralen grünen Hintergrund.
Natalie
Haijout
Assistentin der Pflegedienstleitung
Ein Mann im grünen Arztkittel steht mit verschränkten Armen da und blickt mit einem leichten Lächeln in die Kamera. Er hat kurze Haare, einen gestutzten Bart und ist vor einem schlichten Hintergrund abgebildet.
Oliver
Schweighardt
Pflegerischer Abteilungsleiter
Anästhesie
Eine lächelnde Frau mit kurzen, stacheligen roten Haaren, einem marineblauen Arztkittel und einem Namensschild steht mit verschränkten Armen vor einem schlichten grauen Hintergrund.
Barbara
Antoni
pflegerische Abteilungsleiterin
ZNA/Sprechstundenzentrum
Eine Frau mit zurückgekämmtem, langem, dunklem Haar, einem marineblauen Arztkittel und einem Namensschild lächelt mit verschränkten Armen vor einem schlichten grauen Hintergrund.
Sabina
Citera
pflegerische Abteilungsleiterin
MK II und III
Eine Frau mit blondem Haar, einem marineblauen Arztkittel und einem Namensschild, lächelt vor einem schlichten grauen Hintergrund.
Vivien
Risch
pflegerische Abteilungsleiterin
Medizinische Klinik I
Eine Frau mit kurzen dunklen Haaren und Brille, die einen blauen Arztkittel und ein Namensschild trägt, steht mit verschränkten Armen da und lächelt selbstbewusst vor einem schlichten grauen Hintergrund.
Kati
Strauß
pflegerische Abteilungsleiterin
Intensivstation und HKL
Eine lächelnde Person mit Brille und Glatze, die einen marineblauen Arztkittel und ein Namensschild trägt und vor einem schlichten grauen Hintergrund steht.
Sebastian
Thiel
pflegerischer Abteilungsleiter
Chirurgie
Eine lächelnde Frau mit schulterlangem blondem Haar, einem blauen Arztkittel und einem Namensschild steht vor einem Hintergrund mit rosa, violetten und schwarzen Farbverläufen.
Bettina
Hiller
Praxisanleiterin
Eine lächelnde Frau in blauem Arztkittel und Namensschild steht vor einem schlichten Hintergrund.
Sabrina
Schulz
Praxisanleiterin
Eine Frau mit kurzen braunen Haaren, die einen blauen Arztkittel und ein Namensschild trägt, lächelt vor einem schlichten Hintergrund in die Kamera.
Marion
Winkel
Praxisanleiterin

KONTAKT

Kontakt - Pflege

Aus- & Weiterbildung

Eine Frau im weißen Kittel und mit Stethoskop trägt einen Notizblock an einem Schreibtisch mit Laptop, Smartphone und kleiner Pflanze. Im Hintergrund sitzt eine weitere Person im weißen Kittel an einem Tisch.

Aus- & Weiterbildung

Zu unserem Verständnis von Aus-, Fort- und Weiterbildung gehört die Förderung der fachlichen, ethischen und sozialen Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Mit rund 400 Mitarbeitern ist der Pflege- und Funktionsdienst die größte Berufsgruppe im Ketteler Krankenhaus. Die Pflege in unserem Haus orientiert sich am Modell der fördernden Prozesspflege, das von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel auf der Basis verschiedener Pflegemodelle, u.a. dem von Nancy Roper, entwickelt wurde. Das Modell orientiert sich an den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (beispielsweise kommunizieren, sich bewegen, sich pflegen, Essen und Trinken).

Zudem arbeiten die Pflegekräfte nach den neusten Entwicklungen der Pflegeforschung und der Qualitätsentwicklung in der Pflege, wie zum Beispiel durch die Umsetzung der nationalen Expertenstandards (Ernährungsmanagement, Förderung der Harnkontinenz, Sturzprophylaxe etc.) und nach anerkannten Pflegekonzepten wie Basale Stimulation, Bobath oder Kinästhetik.

Die beruflichen Fähigkeiten unserer Mitarbeiter werden durch interne und externe Fort- und Weiterbildungen gefördert und geben Raum für individuelle Begabung und berufliche Entwicklung. Neben unseren Pflegekräften kümmern sich unter anderem auch Anästhesiepflegekräfte, Intensivpflegekräfte, Kinderkrankenpfleger/innen oder auch unsere Pflegekräfte im OP um die Versorgung unserer Patienten. Im Weiteren haben viele unserer Pflegekräfte ihr Wissen der fundierten Pflegeausbildung durch Zusatzqualifikationen oder Spezifikationen, beispielsweise in Bereichen der onkologischen oder palliativen Pflege, Wundtherapie, Aromapflege, Stomatherapie, Schmerzmanagement usw., erweitert.