Ältere Frau mit kurzen grauen Haaren, trägt eine helle Bluse und lächelt sanft. Der Text neben ihr lautet „LIEBE LINDERT LEIDEN“. Der Hintergrund ist in sanftem, gedämpftem Grün und Grau gehalten.

LIEBE
PATIENTEN

Die Diagnose Krebs bringt oft große Ängste und Belastungen mit sich, die das Leben grundlegend verändern. Neben medizinischen Behandlungen wie Operationen und Chemotherapie ist die psychoonkologische Betreuung essenziell, um die psychische Belastung zu verarbeiten. Im Ketteler Krankenhaus bieten wir Patienten und Angehörigen Unterstützung und Gespräche an, um mit der Diagnose umzugehen, sich zu stärken und die Therapie zu unterstützen.

Zwei Personen sitzen in grauen Stühlen in einem schwach beleuchteten Raum mit einem Bücherregal im Hintergrund. Eine Person ist von der Seite zu sehen, mit gefalteten Händen. Die andere Person hält einen Stift und ein Klemmbrett, die teilweise sichtbar sind.Eine Person in einem Krankenhausbett mit blauem Nachthemd und ID-Armband wird sanft von einer Person in einem braunen Hemd gehalten, die daneben steht und Trost spendet. Die Szene vermittelt Fürsorge und Unterstützung.Bei einer Gruppentherapiesitzung sind im Vordergrund zwei Menschen zu sehen, die sich an den Händen halten, während im Hintergrund ein Mann mit einem Klemmbrett aufmerksam zuhört. Um sie herum sind Stühle angeordnet, was eine unterstützende Umgebung suggeriert.

Psychoonkologie

Zwei Personen sitzen in grauen Stühlen in einem schwach beleuchteten Raum mit einem Bücherregal im Hintergrund. Eine Person ist von der Seite zu sehen, mit gefalteten Händen. Die andere Person hält einen Stift und ein Klemmbrett, die teilweise sichtbar sind.

Psychoonkologie

Diagnose: Krebs – wir bieten psychoonkologische Betreuung und Unterstützung

Die Diagnose „Krebs“ löst auch in unserer aufgeklärten Zeit immer noch Angst und Schrecken aus, mehr als andere Erkrankungen. Sie verändert plötzlich und einschneidend das Leben. Alles ist von einem auf den anderen Tag anders. Die Erkrankung stellt sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen und Freunde eine große Belastung dar.

Neben der unbedingt erforderlichen körperlichen Behandlung – z.B. Operation, Bestrahlung, Chemotherapie – haben begleitende Gespräche zur Krankheitsverarbeitung einen wesentlichen Stellenwert.

Dabei gilt, dass die psychische Belastung, die auf die Diagnose Krebs folgt, nicht mit einer psychischen Störung oder Krankheit gleichzusetzen ist. Sie ist eine normale Reaktion auf eine existenzbedrohende Lebenssituation, bei der jeder Patient Unterstützung benötigt.

Deshalb bieten wir jedem Patienten die Möglichkeit zu tiefergehenden Gesprächen, in denen es unter anderem um folgende Fragen gehen kann:

  • „Wie lebe ich weiter mit dieser Diagnose?”
  • „Was kann ich denn selbst tun?“
  • „Wie kann ich mich stärken?“
  • „Wie unterstütze ich die medizinische Therapie?“
  • „Wie kann ich mich auf die Zeit nach der Behandlung vorbereiten?“
  • „Wie spreche ich mit meinen Angehörigen und mit meiner Familie?“

Psychoonkologische Betreuung im Ketteler Krankenhaus

In unserem Haus besteht für unsere Patienten und ihre Angehörigen die Möglichkeit, psychoonkologische Beratung in Anspruch zu nehmen.

Die Kontaktaufnahme ist über das ärztliche und pflegerische Personal auf den Stationen jederzeit möglich.

TEAM

Eine Person, die einen weißen Arztkittel und ein blaues Hemd darunter trägt, blickt mit neutralem Gesichtsausdruck in die Kamera. Sie hat kurze hellbraune Haare und trägt ein Namensschild am Kittel. Der Hintergrund ist schlicht und hell.
Sigrid
Bertenbreiter
Psychoonkologin
Eine Frau mit langen braunen Haaren, einem weißen Laborkittel und einem Namensschild, steht mit verschränkten Armen da und lächelt.
Marion
Steinhage
Psychoonkologin

TERMIN & KONTAKT

Kontakt - Psychoonkologie