Therapeutisches Team

Ältere Frau mit kurzen grauen Haaren, trägt eine helle Bluse und lächelt sanft. Der Text neben ihr lautet „LIEBE LINDERT LEIDEN“. Der Hintergrund ist in sanftem, gedämpftem Grün und Grau gehalten.

LIEBE
PATIENTEN

Die Therapieabteilung des Ketteler Krankenhauses setzt sich aus einem multiprofessionellen Team von Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden zusammen. Ein großes Einsatzgebiet unserer Tätigkeit liegt im Bereich der geriatrischen Rehabilitation. Im interdisziplinären Team werden hier in Absprache mit den Patienten Therapieziele festgelegt und ein entsprechender Therapieplan erstellt. Ziel unserer Therapie ist die Wiederherstellung der eigenen Selbstständigkeit sowie die Erhöhung der persönlichen Lebensqualität.

Eine Frau mit kurzen grauen Haaren und einem grünen Hemd hilft einer anderen Frau, eine kleine rosa Hantel hochzuheben. Die Frauen stehen vor einem blauen Hintergrund und die Frau, die die Hantel hält, trägt eine helle Bluse.Eine junge Physiotherapeutin im blauen OP-Kittel hilft einer älteren Frau im blauen Hemd, die auf einem Gymnastikball sitzt, bei einer Armübung mit einer rosa Hantel. Der Raum ist hell und minimalistisch.Zwei Frauen sitzen an einem Tisch mit farbigem Papier und Gegenständen. Eine, mit kurzen grauen Haaren, hört aufmerksam zu. Die andere, mit braunen Haaren zu einem Knoten gebunden, berührt lächelnd ihre Wange. Der Hintergrund ist eine einfarbig blaue Wand. Sie scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein.

BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Eine junge Physiotherapeutin im blauen OP-Kittel hilft einer älteren Frau im blauen Hemd, die auf einem Gymnastikball sitzt, bei einer Armübung mit einer rosa Hantel. Der Raum ist hell und minimalistisch.

Physiotherapie 

Durch Therapie zu mehr Beweglichkeit

Die Physiotherapie findet ihren Einsatz in den Abteilungen Geriatrie, Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie. In Absprache mit den Patienten und Ärzten legen wir die Therapieziele fest und wählen die erforderlichen Maßnahmen individuell aus einem großen Spektrum der Bewegungstherapie, als auch aus dem Bereich der physikalischen Therapie aus.

Die Behandlungen in der Physiotherapie finden als Einzeltherapien statt. In der Geriatrie bieten wir als Zusatzangebot, neben dem Training an verschiedenen Geräten, Gruppengymnastik an.

Das Einsatzgebiet der Physiotherapie in unserem Haus ist breit gefächert und bietet viele Einsatzmöglichkeiten.

Nach einer Operation möchten wir Ihnen helfen, Ihre Selbstständigkeit wieder zu erlangen.

Bei Erkrankungen der Atemwege möchten wir Sie mit Atemtechniken und Eigenübungen unterstützen.

Mit manueller Lymphdrainage und Maßnahmen zur Kompression fördern wir die Reduktion Ihres Ödems.

Insbesondere unseren geriatrischen Patienten möchten wir dazu verhelfen, Ihre Mobilität und Eigenständigkeit wieder zu erlangen.

Unser Team besteht aus qualifizierten Physiotherapeuten, die in der Behandlung geriatrischer, internistischer, chirurgischer und gynäkologischer Patienten erfahren sind und sich kontinuierlich fachlich weiterbilden.

Eine Frau mit kurzen grauen Haaren und einem grünen Hemd hilft einer anderen Frau, eine kleine rosa Hantel hochzuheben. Die Frauen stehen vor einem blauen Hintergrund und die Frau, die die Hantel hält, trägt eine helle Bluse.

Ergotherapie

Durch Therapie zu mehr Selbstständigkeit

Die Ergotherapie in der Geriatrie zielt auf eine Wiederherstellung der Alltagskompetenzen bei körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung ab. Das größtmögliche Ziel der Ergotherapie ist die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten beziehungsweise diese wiederzuerlangen.

Durch die vielfältigen Therapiemöglichkeiten in der Geriatrie bieten wir ein abwechslungsreiches Programm und die Ergotherapie wird individuell auf unsere Patienten ausgerichtet. Dabei werden alle sensorischen und perzeptiven Fähigkeiten stabilisiert und gefordert. Dazu zählen alle Ausführungen von motorischen Bewegungs- und Handlungsabläufen. Anhand ausgewählter Techniken und lebenspraktischer Medien (z.B. Alltagsgegenständen) werden verlorengegangene Fähigkeiten neu erlernt oder geübt.

Durch gezieltes Training in der Ergotherapie können sich außerdem kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Merkfähigkeit verbessern.

In Absprache mit den Patienten und Angehörigen wird der persönliche Hilfsmittelbedarf festgestellt und eine entsprechende Versorgung eingeleitet. Bereits im Krankenhaus üben die Patienten den Umgang mit den Hilfsmitteln (Rollator, Rollstuhl etc.) und gewinnen somit an Sicherheit. Ziel ist es hierbei, den Übergang vom stationären Aufenthalt in das häusliche Umfeld zu erleichtern.

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch mit farbigem Papier und Gegenständen. Eine, mit kurzen grauen Haaren, hört aufmerksam zu. Die andere, mit braunen Haaren zu einem Knoten gebunden, berührt lächelnd ihre Wange. Der Hintergrund ist eine einfarbig blaue Wand. Sie scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein.

Logopädie

Durch Therapie zu mehr Lebensqualität

Die Logopädie wurde anfänglich in der Geriatrie etabliert, das Angebot steht mittlerweile allen medizinischen Abteilungen zur Verfügung.

Zu den Aufgabengebieten der Logopädie gehören die Diagnostik und Therapie von Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen (v.a. Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie, Dysphonie), um mit den Patienten die bestmögliche Voraussetzung für ihre Kommunikation zu schaffen.

Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist die Diagnostik von Schluckstörungen (Dysphagien). Der Dysphagie entsprechend wird die Therapie eingeleitet, die sich aus einem großen Spektrum an Übungen, an dem Erarbeiten und Einüben von Kompensationstechniken und der Kostformanpassung zusammensetzt. Es besteht im Ketteler Krankenhaus die Möglichkeit, gemeinsam mit den Diätassistenten die speziell erforderliche Zubereitungsform festzulegen, bei der das Risiko zu aspirieren (sich zu verschlucken) für den Patienten minimiert wird.

Die Diagnostik der Dysphagie erfolgt immer klinisch. Bei entsprechender Indikation wird diese durch die FEES (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens) ergänzt.

 

Weiterhin wird intensiv an der Trachealkanülenentwöhnung mitgewirkt. Neben der Betreuung von Entblockungszeiten begleiten die Logopäden therapeutisch das Wiedereinsetzen der Stimme sowie diagnostisch und therapeutisch die Reoralisierung in der Intensivmedizin.

In der Geriatrie wird weiterhin Kommunikationstraining in Kleingruppen angeboten. Ziel ist es, Spracharmut zu begegnen, Gesprächsverantwortung zu trainieren und eigenverantwortliche Kommunikation im Alltag (z.B. Termine vereinbaren) zurückzugewinnen.

TEAM

Eine Frau mit kurzen braunen Haaren, einem dunkelblauen Hemd mit Kragen und einem Namensschild, lächelt in die Kamera. An ihrem Hemd trägt sie außerdem eine runde Anstecknadel.
Rebekka
Wedel
Leitung der Therapieabteilung

TERMIN & KONTAKT

Kontakt - Therapeutisches Team
Leitung der Therapieabteilung
Rebekka Wedel